Düsseldorf/Köln. Das weltweit führende internationale Forum für Photovoltaik-Modultechnologien und -Anwendungen findet vom 18. bis 19. Februar 2020 im Cologne Marriott Hotel in Köln statt. Bereits zum dritten Mal veranstaltet der TÜV Rheinland in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW das PV Module Forum mit internationalen Expertinnen und Experten. In sechs verschiedenen Themenblöcken werden PV-Zell- und Modultechnologien, die stark wachsende ökonomische Rolle der PV, die Charakterisierung von PV-Modulen, Qualität und Zuverlässigkeit, spezielle Anwendungen wie schwimmende Solaranlagen sowie der Einsatz von PV in der Landwirtschaft behandelt.
„Neue Entwicklungen bei PV-Zell- und Modultechnologien stehen im Mittelpunkt der zweitägigen Konferenz. Dabei werden Aspekte wie Qualität, Zuverlässigkeit, Qualitätssicherung und Standardisierung diskutiert“, sagt Florian Reil, Vorsitzender des Forums.
Renommierte internationale Expertinnen und Experten referieren an zwei Tagen über PV-Module für zukunftsweisende Anwendungen und neu entwickelte Ansätze zur erweiterten Energiebewertung von PV-Modulen. Darüber hinaus werden praktische und wirtschaftliche Themen wie Feld- und Betriebserfahrungen sowie Entwicklungen im Solarmarkt behandelt. Dazu gehören beispielsweise Insiderberichte aus dem Betrieb von Floating-PV, landwirtschaftlichen PV-Anwendungen und sogar Perowskit-Kraftwerke. „Wir freuen uns sehr, erneut ein global ausgerichtetes Forum mit internationalen Teilnehmern zu organisieren, das aktuelle Trends evaluiert und die neuesten PV-Technologien präsentiert“, betont Reil. Technische Experten, Hersteller von PV-Modulen und PV-Komponenten, Planer, Projektmanager, Entscheider, Errichter und Betreiber von PV-Kraftwerken sowie Investoren und Asset Manager sind angesprochen.
„Wollen wir die international vereinbarten Klimaziele 2050 erreichen, so ist ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien in den nächsten drei Dekaden von Nöten. Der Photovoltaik-Ausbau hat in den letzten zwanzig Jahren weltweit eine enorme Entwicklung genommen. Es sind aber weitere Steigerungen der Ausbauzahlen unerlässlich. Vorteile der Doppelnutzung von Flächen bei der integrierten PV oder auch die Chancen einer möglichen energiebezogenen Nachnutzung von Braunkohlegebieten durch erneuerbare Energien sind aktuell diskutierte Punkte“, so Carl-Georg Graf von Buquoy, Leiter des Themengebiets Photovoltaik der EnergieAgentur.NRW, das zusammen mit dem Cluster EnergieForschung.NRW für die inhaltliche Ausgestaltung der Veranstaltung mitverantwortlich zeichnet.
„Gemeinsam mit einem internationalen Beirat haben wir ein sehr umfassendes und richtungsweisendes Programm zusammengestellt“, betont Florian Reil. Die sechs Sitzungsthemen konzentrieren sich auf die zunehmende Bedeutung der Photovoltaik, PV-Modultechnologien für zukunftsweisende Anwendungen, Qualität und Zuverlässigkeit, erweiterte Methoden zur PV-Energiebewertung, PV-Felderfahrungen sowie internationale Normungsaktivitäten.
Auf einen Blick
PV Module Forum 2020
TÜV Rheinland und EnergieAgentur.NRW
18.- 19. Februar 2020
Cologne Marriott Hotel, Johannisstrasse 76-80, 50668 Köln
Ticket = 860 Euro (+19% MwSt.)
Bei Anmeldung bis zum 31. Dezember 2019: Ticket = 760 Euro (+19% MwSt.)
Anmeldung, Information und das vollständige Programm:
www.tuv.com/pv-module-forum
Offizieller Hashtag für das Forum: #PVModuleForum
Hinweis für Journalisten
Die Teilnahme am internationalen „PV Module Forum 2020“ von TÜV Rheinland und EANRW ist für Medienvertreter kostenlos.
Journalisten können sich gegen Nachweis ihrer Tätigkeit unter E-Mail: presse@de.tuv.com akkreditieren.
Über den TÜV Rheinland
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit fast 150 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption.
Über die EnergieAgentur.NRW
Die EnergieAgentur.NRW arbeitet im Auftrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalen als operative Plattform mit breiter Kompetenz im Energiebereich: Sie managt die Cluster EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW, treibt in diesem Rahmen technische Innovationen voran und forciert den Know-How-Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Mit der Kampagne „Photovoltaik NRW – Solarstrom für Nordrhein-Westfalen“ unterstützt sie PV-Unternehmen aus NRW im Marketingbereich und wirbt für den klimafreundlichen Solarstrom.
Ihre Ansprechpartner für redaktionelle Fragen
Nicole Krzemien
TÜV Rheinland - Presse
Tel.: 02 21 / 8 06 - 40 99
E-Mail: nicole.krzemien@de.tuv.com
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse
Uwe H. Burghardt M.A.
EnergieAgentur.NRW - Kommunikation
Tel.: 02 11 / 8 66 42 – 13
E-Mail: burghardt@energieagentur.nrw