Auf dem Smart City Expo World Congress in Barcelona kommen einmal jährlich Vertreter von Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam Projekte und Ideen einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu diskutieren. Neue nachhaltige Mobilitätskonzepte, digitale Transformation, ein schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen oder eine lebenswerte Umgebung sind nur einige der Herausforderungen, die die zunehmende Urbanisierung mit sich bringt und für die innovative Lösungen entwickelt werden müssen.
In diesem Jahr wird der Smart City Expo World Congress am 17. und 18. November in einem innovativen digitalen Format als Smart City Live durchgeführt. Während der erste Tag der Veranstaltung das Format einer TV-Sendung annimmt und anhand von Interviews, Debatten und Success Stories den Einfluss von COVID-19 auf Städte diskutiert, widmet sich der zweite Tag in Workshops und kleineren Sessions folgenden Schwerpunktthemen:
- Zukünftige Herausforderungen in der städtischen Mobilität
- Technologien zur Bewältigung städtischer Herausforderungen und Gesundheitskrisen
- Neugestaltung der Städte und des städtischen Lebens
- Herausforderungen und Chancen der wirtschaftlichen Erholung
- Die Zukunft des Einzelhandels im digitalen Zeitalter
Trotz des virtuellen Formats haben die Teilnehmer die Möglichkeit sich mit anderen Stakeholdern auszutauschen und zu vernetzen. Denn auch dieses Jahr organisiert das Enterprise Europe Network eine Kooperationsbörse, bei der sich Unternehmen und Institutionen, z.B. aus dem Bereich Kreislaufwirtschaft, Mobilität, Digitalwirtschaft oder Energiesektor, in bilateralen virtuellen Meetings mit anderen Teilnehmern über gemeinsame Projekte und Kooperationen austauschen können. Auch die EnergieAgentur.NRW wird an der Kooperationsbörse teilnehmen.
Bis zum 09. November ist die Anmledung für die Kooperationsbörse geöffnet.
Internationale Beziehungen und Außenwirtschaftsaktivitäten
EnergieAgentur.NRW
+49 211 86642 243
soellner@energieagentur.nrw
LinkedIn
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.