EnergyAgency.FUKUSHIMA und EnergieAgentur.NRW verlängern Zusammenarbeit
Yasuhiro Hattori, CEO der EnergyAgency.FUKUSHIMA, und Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, präsentieren die unterzeichnete Vereinbarung.
Foto: EnergieAgentur.NRW Seit 2013 besteht zwischen Nordrhein-Westfalen und der japanischen Präfektur Fukushima ein enger Austausch zu Energie- und Klimafragen. Die 2017 nach dem Vorbild der EnergieAgentur.NRW gegründete regionale Energieagentur ‚EnergyAgency.FUKUSHIMA‘ ist daher enger Partner in der Energiekooperation. Die Zusammenarbeit besteht unter anderem aus regelmäßigen Delegationsbesuchen zu Messen und Konferenzen in beiden Ländern sowie gemeinsamen Strategieworkshops zur Weiterentwicklung der Schwesteragentur in Fukushima. Nun wurde die auf die Dauer von drei Jahren ausgelegte Zusammenarbeit zwischen den regionalen Energieagenturen um ein weiteres Jahr verlängert.
Das globale Klima macht weder vor Sprach-, noch vor Landesgrenzen halt. Eine internationale Zusammenarbeit ist deshalb zum Erreichen der globalen Klimaziele unumgänglich. Vor diesem Hintergrund hat sich das Land Nordrhein-Westfalen kurz nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 dafür eingesetzt, der japanischen Präfektur in Energie- und Klimafragen beratend zur Seite zu stehen. Die EnergieAgentur.NRW übernahm dabei seit Beginn der Partnerschaft eine zentrale Rolle. Zum Beispiel wurden durch die EnergieAgentur.NRW im Rahmen der Partnerschaft bereits mehrere nordrhein-westfälische Erneuerbare-Energien-Unternehmen durch gezielte Partnervermittlung beim Einstieg in den japanischen Energiemarkt begleitet.
Kooperationspartner ist dabei die EnergyAgency.FUKUSHIMA, ein 2017 aus der Präfekturverwaltung heraus gebildetes Energiecluster mit Sitz in der Präfektur-Hauptstadt Koriyama. Diese Agentur soll sich nach dem Vorbild der EnergieAgentur.NRW für den Ausbau von erneuerbaren Energien einsetzen und der lokalen Energiebranche eine Austauschplattform bieten. Außerdem ist die EnergyAgency.FUKUSHIMA verantwortlich für internationale Energiepartnerschaften, wie z.B. mit der EnergieAgentur.NRW.
Die offizielle Zusammenarbeitserklärung, welche Grundlage der Kooperation beider Agenturen ist, wurde nun bis Ende 2021 verlängert. Beide Agenturen verpflichten sich darin unter anderem zum allgemeinen Wissenstransfer aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, zur Organisation von gemeinsamen Konferenzen und Workshops sowie zur Unterstützung bei der Vernetzung von Unternehmen, Institutionen und Forschungseinrichtungen in beiden Regionen.
Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW: „Die Partnerschaft mit Fukushima ist die längste und intensivste, die wir bei der EnergieAgentur.NRW mit internationalen Regionen pflegen. Japan stand nach der Reaktorkatastrophe 2011 vor der großen Herausforderung, seine Energiepolitik komplett neu zu denken. Vor allem die Präfektur Fukushima ist sehr ambitioniert und hat sich vorgenommen, dabei nur noch auf erneuerbare Energien zu setzen, um bis 2040 klimaneutral zu sein. Wir freuen uns, Teil dieses Transformationsprozesses zu sein und mit unserem Wissen aus Nordrhein-Westfalen als Vorbild gesehen zu werden.“
Die Stadt Essen veranstaltet am Samstag, den 13. März 2021, von 12:00 bis 14:00 Uhr ein Gedenkkonzert zum 10. Jahrestag der Erdbebenkatastrophe von Fukushima. Unter dem Titel „Frühling in Fukushima“ organisiert die EWG - Essener Wirtschaftsförderungs...
EU-weit ist Schweden das Land, in dem erneuerbare Energien den höchsten Anteil an der Energieversorgung ausmachen. Bemessen am Endverbrauch erzeugt Schweden einen Anteil erneuerbarer Energien von 54,5 Prozent und hat sich dabei noch höhere Ziele gese...
Der Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Deutschland und Dänemark wird mit 18 km der weltweit längste Absenktunnel für den kombinierten Schienen- und Straßenverkehr. Belüftung, Beleuchtung oder Sicherheitssysteme - die elektrischen und mechanischen Anlagen im...
Im Rahmen des Markterschließungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) organisiert das Informationszentrum der Deutschen Wirtschaft, die Servicegesellschaft der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer (AHK) eine digitale ...
Bei der Abwendung des globalen Klimawandels handelt es sich um eine der größten und zugleich zukunftsweisendsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Um dem Klimawandel möglichst schnell und effizient vorzubeugen, bedarf es behörden-, sektoren- un...
Seit einem Jahr beschäftigen wir uns bei der EnergieAgentur.NRW inzwischen damit, wie man trotz Corona Auflagen die Netzwerkarbeit umsetzen kann. Vor allem als Team, das sich das internationale Vernetzen von NRW-Unternehmen und den Aufbau von strateg...
In Japan wurde bereits vor drei Jahren noch vor allen anderen Ländern eine „Basic Hydrogen Strategy“ verabschiedet. Vor allem der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe treibt die japanische Wasserstoffrevolution voran, nicht nur zum Wohl des Planet...
Das Netzwerk Bergbauwirtschaft - Smart Mining global startet wie angekündigt in diesem Jahr mit der neuen Webinar-Reihe „Innovation und Umwelt“. Am 18.2.2021 steht das Thema „Automobile Untertagetechnik und nachhaltige Transportlogistik“ auf dem Prog...
Der EU-Japan Regional Cooperation Helpdesk ist eine regionale Kooperationsplattform, die europäische Regionen und Cluster sowie japanische Präfekturen und Cluster mobilisiert. Das Ziel ist die Förderung der Zusammenarbeit in den Bereichen Industrie, ...
Der Weg in internationale Märkte ist für eine erfolgreiche Energiewende nicht mehr wegzudenken. Lateinamerika stellt dabei eine Region mit enormem Potenzial für den Ausbau erneuerbarer Energien dar. Um herauszufinden, welche lateinamerikanischen Ener...