Die vierte Handelsperiode des Europäischen Emissionshandels hat begonnen. Neue Entwicklungen des Handelssystems sollen vorgestellt werden. Auf europäischer Ebene sind neue Klimaziele beschlossen worden, Transparenzregeln wurden eingeführt und eine Abgabe für Treibhausgase an den EU-Grenzen wird noch erwogen. Zugleich sind zuletzt die Preise für Emissionsberechtigungen gestiegen und zudem
gilt in Deutschland seit Januar zusätzlich der neue Brennstoff-Emissionshandel.
Die Themen der Informations- und Diskussionsveranstaltung sind:
- Entwicklungen, Zuteilung und Monitoring in der 4. Handelsperiode
- EU-Lastenteilung und Flexibilität
- CO2-Grenzausgleichsabgabe
- Auswirkungen Klimazielverschärfung auf ETS und Stromsektor
- Handel im ETS-Markt: Welchen Einfluss haben Spekulanten?
- EU-Taxonomie-Verordnung
- BEHG: ETS-Doppelbelastung, Carbon Leakage-Verordnung; Entwicklung der freiwilligen Märkte für CO2-Kompensation
Die Tagung wird von der EnergieAgentur.NRW im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums (MWIDE) geplant und als Webinar durchgeführt. Sie richtet sich an Unternehmen die am Europäischen Emissionshandel teilnehmen sowie an Experten aus Verwaltung und Beratung, welche sich zum Thema aktuell informieren möchten.
Den Link zur Teilnahme am Webinar erhalten die TeilnehmerInnen rechtzeitig per E-Mail.
Zeit
13.04.2021, 13:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Online
Gebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit MWIDE
12:50 Uhr
Onboarding und Einwahl der Teilnehmer
13:00 Uhr
Begrüßung
Michael Theben, Abteilungsleiter Klimaschutz, Wirtschaftsministerium NRW
13:10 Uhr
Aktuelle Entwicklungen und Stand des Zuteilungsverfahrens für die 4. Handelsperiode
Dr. Jürgen Landgrebe, Deutsche Emissionshandelsstelle
13:45 Uhr
CO2-Grenzausgleichsabgabe, Stand der Diskussion
Tina Buchholz, Verband der Chemischen Industrie
14:15 Uhr
Auswirkungen der Klimazielverschärfung auf ETS und Stromsektor
Lukas Schmidt, Energiewirtschaftliches Institut an der Universität Köln
14:45 Uhr
Pause
15:00 Uhr
Handel im ETS-Markt: Welchen Einfluss haben Spekulanten?
Diskussionsrunde:
Thomas Mock, VCI Klimaausschuss
Ingo Ramming, Commerzbank
15:30 Uhr
EU-Taxonomie-Verordnung, Transparenz für Nachhaltigkeit
Dr. Joachim Hein, BDI
16:00 Uhr
BEHG: ETS-Doppelbelastung, Carbon-Leakage-Verordnung
Roland Geres, FutureCamp
16:30 Uhr
Netto-null Betriebsemissionen - freiwilliger Kohlenstoffmarkt im Wandel
Dr. Mischa Repmann, Swiss Re
17:00 Uhr
Zusammenfassung
Thomas Osthoff, Referatsleiter, Wirtschaftsministerium NRW
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Eine Anmeldung ist daher leider nicht mehr möglich.
Rainer van Loon
Querschnittsthemen Klimaschutz & Energie
EnergieAgentur.NRW
0211 86642287
van.loon@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.