Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens und EnergieAgentur.NRW arbeiten zusammen
Ministerpräsident Oliver Paasch und Geschäftsführer Dr. Frank-Michael Baumann nach der virtuellen Unterzeichnung der Zusammenarbeitsvereinbarung.
Foto: EnergieAgentur.NRWBei der Abwendung des globalen Klimawandels handelt es sich um eine der größten und zugleich zukunftsweisendsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Um dem Klimawandel möglichst schnell und effizient vorzubeugen, bedarf es behörden-, sektoren- und länderübergreifend des Zusammenwirkens möglichst vieler Akteure.
Gemeinsam mit allen deutschsprachigen Gemeinden Belgiens veröffentlichte die Deutschsprachige Gemeinschaft (DG) 2018 einen integrierten Energie- und Klimaplan mit dem Ziel, die CO2-Emissionen auf ihrem Gebiet bis 2030 um 50 % und bis 2050 um 100 % zu reduzieren.
Ministerpräsident Oliver Paasch: „Die DG sieht im Bereich Klimaschutz ein bereichsübergreifendes Investitionsprogramm von über 181 Millionen Euro vor. Zur Umsetzung unserer Ziele haben wir in Ostbelgien jedes Interesse daran, im In- und Ausland starke Partner zu gewinnen. Hierzu gehört die EnergieAgentur.NRW.“
Die EnergieAgentur.NRW bündelt als Dienstleister des Landes Nordrhein-Westfalen in allen Energiefragen Kompetenzen, um die Energiewende unter Berücksichtigung von Klimaschutz, Ressourcenschonung, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit zu gestalten.
Geschäftsführer Dr. Frank-Michael Baumann: „Das globale Klima macht weder vor Sprach-, noch vor Landesgrenzen halt. Deshalb ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zum Erreichen der globalen Klimaziele unumgänglich. Mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft Ostbelgiens haben wir einen engagierten und willensstarken Partner gefunden, mit dem wir zukünftig noch enger zusammenarbeiten wollen. Wir können viel voneinander lernen.“
Die Schwerpunkte der am heutigen 3. Februar 2021 unterzeichneten Zusammenarbeitsvereinbarung zwischen DG und EnergieAgentur.NRW betreffen Bereiche wie Projektentwicklung, Sensibilisierung, Information und Vernetzung.
EU-weit ist Schweden das Land, in dem erneuerbare Energien den höchsten Anteil an der Energieversorgung ausmachen. Bemessen am Endverbrauch erzeugt Schweden einen Anteil erneuerbarer Energien von 54,5 Prozent und hat sich dabei noch höhere Ziele gese...
Der Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Deutschland und Dänemark wird mit 18 km der weltweit längste Absenktunnel für den kombinierten Schienen- und Straßenverkehr. Belüftung, Beleuchtung oder Sicherheitssysteme - die elektrischen und mechanischen Anlagen im...
Im Rahmen des Markterschließungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) organisiert das Informationszentrum der Deutschen Wirtschaft, die Servicegesellschaft der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer (AHK) eine digitale ...
Seit einem Jahr beschäftigen wir uns bei der EnergieAgentur.NRW inzwischen damit, wie man trotz Corona Auflagen die Netzwerkarbeit umsetzen kann. Vor allem als Team, das sich das internationale Vernetzen von NRW-Unternehmen und den Aufbau von strateg...
In Japan wurde bereits vor drei Jahren noch vor allen anderen Ländern eine „Basic Hydrogen Strategy“ verabschiedet. Vor allem der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe treibt die japanische Wasserstoffrevolution voran, nicht nur zum Wohl des Planet...
Das Netzwerk Bergbauwirtschaft - Smart Mining global startet wie angekündigt in diesem Jahr mit der neuen Webinar-Reihe „Innovation und Umwelt“. Am 18.2.2021 steht das Thema „Automobile Untertagetechnik und nachhaltige Transportlogistik“ auf dem Prog...
Der EU-Japan Regional Cooperation Helpdesk ist eine regionale Kooperationsplattform, die europäische Regionen und Cluster sowie japanische Präfekturen und Cluster mobilisiert. Das Ziel ist die Förderung der Zusammenarbeit in den Bereichen Industrie, ...
Der Weg in internationale Märkte ist für eine erfolgreiche Energiewende nicht mehr wegzudenken. Lateinamerika stellt dabei eine Region mit enormem Potenzial für den Ausbau erneuerbarer Energien dar. Um herauszufinden, welche lateinamerikanischen Ener...
Die World Smart Energy Week ist eine der führenden B2B-Messen für smarte und erneuerbare Energien, die zweimal im Jahr in Japan stattfindet (März im Tokio und September in Osaka). Die Messe bietet eine Plattform für Fachleute aus ganz Japan, Asien un...
„Energiewende - made in Germany“ ist das Thema der ersten digitalen Fachmesse zu Energie- und Umwelttechnologien mit Fokus auf die Region Lateinamerikas. Virtuelle Messen, wie die ExpoVirtual, spielen in Zeiten von COVID-19 eine immer größere Rolle u...