Die Broschüre steht zum Download bereit.
Foto: EnergieAgentur.NRWUm die „Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien – Fragen & Antworten“ geht es in einer neuen Info-Broschüre der EnergieAgentur.NRW. Sie richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich im Zusammenhang mit der Energiewende einen Überblick über die Möglichkeiten und Notwendigkeiten einer Transformation des Energiesystems auf Basis unerschöpflicher Quellen verschaffen wollen. Die Broschüre ist kostenfrei im Internet herunterzuladen.
Zentrales Element der Energiewende ist neben der Verbrauchsreduktion und der Energieeffizienz die Umstellung der Erzeugung von fossilen und nuklearen Brennstoffen auf erneuerbare Energieträger in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr. Die Umstellung des Energiesystems auf Erneuerbare ist allerdings eine große Herausforderung. Die Herausforderungen zu meistern, Chancen zu nutzen und alle Teile der Bevölkerung bei der Energiewende mitzunehmen, erfordert Wissen über die einzelnen erneuerbaren Energieträger sowie ihre Erzeugungs- und Nutzungsbedingungen, um sich eine fundierte Meinung bilden und mitreden zu können.
Nachdem die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) schon seit einiger Zeit zur Nutzung des Aachener Thermalwassers forscht, haben Fraunhofer IEG und die Aachener Stadtwerke (Stawag) im Februar 2021 eine Kooperationsver...
Das Wirtschafts- und Energieministerium des Landes Nordrhein-Westfalen will die großen Potenziale der Tiefengeothermie besser erschließen und hierzu Bürger und Kommunen stärker einbinden. Wie das Ministerium am 27. Oktober mitteilte, fördert es bis z...
Klimafreundliche und ressourcenschonende Energiequellen sollen in Zukunft weiter erschlossen und ausgebaut werden: Über die Rolle der Tiefengeothermie (Erdwärme) für den Umbau der Energieversorgung tauschten sich am 22. Oktober über 130 Experten und ...
Der Bochumer Professor Rolf Bracke hat in Aachen das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen. Bracke wurde damit für seine Forschung zur Geothermie und für die Impulse für den Standort NRW geehrt, wie der Bundesverband Geothermie meldet.
Bracke wa...
Das Netzwerk Geothermie NRW der EnergieAgentur.NRW hat heute (03.09.2020) gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie (Fraunhofer IEG) aus Bochum die 16. NRW Geothermiekonferenz als Web-Konferenz ausgerichtet. Die ...
WIe der Informationsdienst Ruhr melden, unterstützt der Bund mit 9,6 Millionen Euro die Entwicklung einer Wärme- und Kälteversorgung mit Hilfe von Grubenwasser auf dem ehemaligen Opel-Gelände "Mark 51°7" in Bochum. Damit ist gut ein Dri...
Gemeinsam wollen die RWTH Aachen und die für Fragen der Energiewende Anfang 2020 neu gegründete Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG deshalb an der Erkundung und nachhaltigen Nutzung neuer Georessourcen forschen. Dazu ...