Foto: EnergieAgentur.NRW
Wann? Sonntag, 30. September von 13 bis 18 Uhr im CentrO in Oberhausen
Wo? CentrO Oberhausen; Centroallee 1000; 46047 Oberhausen
Für immer mehr Eigenheimbesitzer ist eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zur Stromerzeugung und eine Wärmepumpe im Keller zur Nutzung der Umweltwärme eine interessante Investition. Einerseits ist es ihnen wichtig, einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Andererseits können Sie einen Teil des benötigten Stroms für die Wärmepumpe selber produzieren.
1,64 Mio. Photovoltaik-Anlagen in 2017
Im Jahr 2017 wurden bundesweit durch etwa 1,64 Mio. Photovoltaik-Anlagen mit rund 42.800 Megawattpeak (MWp) Leistungsstärke ca. 40 Mrd. kWh klimafreundlicher Strom erzeugt. Damit trug Photovoltaik einen Anteil von rund sieben Prozent zur deutschen Stromerzeugung bei. Die etwa 250.000 Anlagen in NRW hatten eine Leistung von mehr als 4.700 MWp. Daher liegt NRW bundesweit weiterhin stabil hinter Bayern und Baden-Württemberg auf Platz 3 aller Bundesländer bei der Erzeugung von Solarstrom.
12.000 neu Wärmepumpen in 2017
In NRW sind 2017 rund 12.000 Wärmepumpen neu installiert worden, sodass mittlerweile über 160.000 Gebäude in NRW mit Wärmepumpen beheizt werden. Bundesweit sind es 800.000. Neben der Nutzung der Erdwärme mithilfe von Sonden oder Flächenkollektoren, haben sich in letzter Zeit Luft/Wasser-Wärmepumpen in der Heizungssanierung durchgesetzt. Wird dann noch eine Photovoltaikanlage installiert, können bis zu 50 Prozent des benötigten Stroms für den Betrieb der Wärmepumpe selber produziert und direkt verbraucht werden.
Sven Kersten
Leiter Marktinitiativen
EnergieAgentur.NRW
0211 8664218
0160 97281056
kersten@energieagentur.nrw
www.waermepumpe.nrw.de
Twitter
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.