Die Klimaschutzsiedlung liegt im Nordosten Schwertes, etwa 1,2 km vom Zentrum entfernt. Die Anbindung über eine Stadtbuslinie sowie die Infrastruktur mit Versorgungseinrichtungen ist gut. Das Grundstück ist ca. 6.700 m² groß und liegt innerhalb eines Wohngebietes. Die ursprünglich dort bestehenden Gebäude aus den 50er Jahren waren aufgrund der Grundrisse und der Bausubstanz nicht mehr sinnvoll sanierbar.
Perspektive von Nordosten.
Quelle: Bornemann ArchitektenStädtebau / Architektur
Der städtebauliche Entwurf sieht drei unterschiedlich lange Gebäuderiegel vor, die quer zur Lohbachstraße angeordnet sind. Alle Gebäude sind dreigeschossig mit Staffelgeschoss. Durch die Anordnung der Gebäude können die zwischen den Häusern liegenden Flächen gut genutzt werden.
Insgesamt umfassen die Gebäude 52 Wohnungen. Um eine gute Altersmischung zu erreichen werden sowohl kleine (56 m²), als auch große (120 m²) Wohnungen angeboten, die teilweise barrierefrei und zum Teil auch rollstuhlgerecht ausgelegt werden. Eine Tiefgarage erstreckt sich unter allen Gebäuden. Jede Wohnung erhält einen kleinen Garten oder eine Loggia. Die Erschließung erfolgt jeweils von der Nordseite über Stichwege von der Lohbachstraße.
Energetisches Konzept
Die Gebäude werden mit passivhaustauglichen Komponenten gebaut und erreichen den 3-L-Standard. Die Wärmeversorgung erfolgt über ein existierendes Wärmenetz der Stadtwerke Schwerte, das mit einem Biomethan-BHKW und einem Gaskessel ausgestattet ist. Auf den Dächern werden PV-Anlagen mit insgesamt ca. 90 kWp errichtet.
Karte
Karte hergestellt aus OpenStreetMap-Daten, Lizenz: Open Database License (ODbL)
Merkmale der Siedlung
Standort
Schwerte, Lohbachstraße
Projektart
Neubau
Anzahl der Wohneinheiten
52 Mietwohnungen
Gebäudetypen
Mehrfamilienhäuser
Energetisches Konzept
Wärmedämmstandard
Dreiliter-Standard (max. 35 kWh/m²a)
Lüftung
Abluft (Bäder), teilweise dezentrale Schalldämmlüfter mit Wärmerückgewinnung