Ansicht von Südwesten.
Quelle: EnergieAgentur.NRW Standort
Im Zusammenhang mit dem Neubau der Hochschule Rhein-Waal in Kleve hat das Studentenwerk Düsseldorf an der Briener Straße ein Studentenwohnheim errichtet. Das Grundstück befindet sich ca. 1 km nördlich der Innenstadt. Es liegt direkt am Spoykanal, gegenüber den Hochschulgebäuden. Eine Fußgängerbrücke über den Kanal soll die Anbindung gewährleisten. Das Gebäude bildet den Abschluss des Hochschulquartiers Kleve.
Die Lage direkt am Kanal ist nicht nur wegen der Nähe zur Hochschule herausragend, sondern bietet darüber hinaus eine besondere Wohn- und Aufenthaltsqualität.
Ein Teil der auf dem Baugrundstück bestehenden Gewerbehallen ist erhalten geblieben. Hier haben sich bereits Künstlerateliers angesiedelt.
Eingangsbereich von Norden.
Quelle: EnergieAgentur.NRW Städtebau / Architektur
Der Neubau besteht aus zwei Gebäudekörpern. Einer erstreckt sich entlang des Kanals, der andere, fast quadratisch, liegt im 90-Grad-Winkel dazu zur Straße hinaus. Der Bau entlang des Wassers hat inklusive Erdgeschoss vier Stockwerke, der quadratische hat fünf Etagen. Die beiden Baukörper sind durch einen Glasgang miteinander verbunden. Die Erschließung erfolgt sowohl für Fußgänger und Fahrradfahrer als auch für Pkw über die Briener Straße. Im Außenbereich sind neben den erforderlichen Pkw- und Fahrradstellplätzen Freibereiche und großzügige Grünflächen angeordnet.
Insgesamt sind hier 102 Wohneinheiten mit 2.633 m² Wohnfläche für 115 Bewohner entstanden. Die Gebäude wurden in einer modularen Bauweise erstellt, sodass sowohl Einzimmer- oder Zweizimmer- als auch Fünfzimmerwohnungen möglich sind.
Alle Wohnungen verfügen über eigene Bäder und Küchen sowie bei Mehrzimmerwohnungen über einen eigenen gemeinschaftlichen Essbereich. Jeder Wohngruppe ist ein allgemeiner Treff- und Aufenthaltsbereich zugeordnet, der von außen an den großen Glasflächen und Balkonen zu erkennen ist.
Die Gebäude wurden in Massivbauweise mit Flachdach errichtet. Wegen des nahe liegenden Kanals haben Sie keinen Keller erhalten.
Die Architektur lehnt sich in ihrer Gestaltung an die neuen Hochschulgebäude an. Die Fassaden sind weiß und mit dunkelgrauen Fensterrahmen abgesetzt. Farbig beschichtetes Glas setzt Akzente in dem verglasten Übergang.
Eingangsbereich von Süden.
Quelle: EnergieAgentur.NRWEnergetisches Konzept
Die Gebäude sind im Passivhausstandard mit Wärmedämmverbundsystem errichtet und haben Verbundfenster mit 3-Scheiben-Verglasung und Sonnenschutzjalousien im Scheibenzwischenraum. Die Heizwärmeversorgung erfolgt über eine Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung. Für die Lüftung mit Wärmerückgewinnung wurden zwei zentrale Anlagen installiert.
Die Warmwasserbereitung erfolgt wohnungsweise über elektrische Durchlauferhitzer. Die Vermietung erfolgt ohne Heiz- und Nebenkostenabrechnung mit einem Komplettmietpreis von 9,90 €/m².
Auf den Flachdächern der Gebäude ist eine PV-Anlage mit ca. 40 kWp installiert worden.
Karte
Karte hergestellt aus OpenStreetMap-Daten, Lizenz: Open Database License (ODbL)
Merkmale der Siedlung
Standort
Kleve, Briener Straße
Projektart
Neubau Studentenwohnheim
Anzahl der Wohneinheiten
102 Wohneinheiten für 115 Bewohner in 1- bis 5-Personenappartements
Gebäudetypen
2 Gebäudekörper mit vier bzw. fünf Vollgeschossen und unterteilt in drei "Häuser" mit separaten Eingängen