Information
Klimaschutzsiedlung Jülich
Foto: EnergieAgentur.NRW
- Standort
- Städtebau/Architektur
- Energetisches Konzept
- Karte
- Merkmale der Siedlung
- Zeitverlauf
- Projektbeteiligte
Standort
Die Klimaschutzsiedlung liegt zentral in der Stadt, direkt gegenüber dem Bahnhof. Infrastruktureinrichtungen und Grünanlagen sind in der Nähe vorhanden. Über eine Buslinie können weitere Ortsteile erreicht werden. Der Standort besteht aus einem größeren Grundstück, auf dem ein Seniorenheim mit 80 Pflegeplätzen und 19 Tagespflegeplätzen errichtet wurde. Auf einem kleinen, westlich der Zufahrtsstraße gelegenen Grundstück sind die erforderlichen Parkplätze angeordnet. Ein Mehrfamilienhaus mit 16 barrierefreien Wohnungen wurde durch die Kreativ Bauen & Wohnen GmbH bereits 2014 auf dem nordwestlich angrenzenden Grundstück errichtet. Dies kann älteren Bewohnern den Übergang zwischen verschiedenen Wohn- und Lebensformen (eigene Wohnung, Tagespflege, Pflegeheim) erleichtern.
Quelle: eling architekten
Städtebau / Architektur
Das Pflegeheim besteht aus drei Gebäudeflügeln, die einen Innenhof umfassen. Die beiden äußeren Flügel werden durch einen transparent gestalteten Treppenturm verbunden, der den Innenhof nach Norden abschließt. Der Eingangsbereich befindet sich im mittleren, nach Süden und zur Straße orientierten Gebäudeteil. Da das Gelände nach Norden abfällt, wurden einige Gebäudebereiche, z.B. die Tagespflege im Souterrain angeordnet. Das Gebäude wurde z.T. dreigeschossig, teilweise zweigeschossig mit Staffelgeschoss errichtet. Das aufgesetzte Satteldach ist nicht ausgebaut und bindet das Gebäude gestalterisch an die umgebende Bebauung an. Die insgesamt 80 Pflegezimmer sind im Erdgeschoss, im 1. und 2. Obergeschoss in Gruppen von jeweils ca. 10 Zimmern angeordnet. Im Erdgeschoss befinden sich auch der Verwaltungsbereich und eine Cafeteria.
Foto: EnergieAgentur.NRW
Energetisches Konzept
Die Bauausführung erfolgte in Massivbauweise mit Mineralwolledämmung. Die Gebäudehülle wurde optimiert, so dass sich ein nach PHPP berechneter Heizwärmebedarf von 28 kWh/m²a ergibt. Das Haustechnikkonzept beinhaltet für die innenliegenden WCs Abluftanlagen und für die Pflegezimmer dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung. Die Wärmeerzeugung erfolgt über ein BHKW und einen Gas-Spitzenkessel, für die Warmwasserbereitung wurde ein Pufferspeicher eingebaut. Eine PV-Anlage mit Batteriespeicher ergänzt das Energiekonzept und führt zu weiteren CO2-Einsparungen.
Karte
Dipl.-Ing. Andreas Gries
Leiter Themengebiet Wärme, Gebäude / Leiter Netzwerk Energieeffizientes und solares Bauen
EnergieAgentur.NRW
0211 8664217
gries@energieagentur.nrw
Dipl.-Ing. Gabi Siedentop
Themengebiet Wärme, Gebäude
EnergieAgentur.NRW
0211 8664219
siedentop@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.