Information
Klimaschutzsiedlung Hilden, Trialog
Quelle: Jankowski Bürgener Architekten Stadtplaner PartmbB, Köln
- Standort
- Städtebau / Architektur
- Energetisches Konzept
- Karte
- Merkmale der Siedlung
- Zeitverlauf
- Projektbeteiligte
Standort
Die Klimaschutzsiedlung wird als Mehrgenerationen-Wohnprojekt unter dem Dach der Ko-Operativ eG NRW entwickelt, die vor drei Jahren als Dachgenossenschaft gegründet wurde. Ihr Ziel ist die Unterstützung von Initiativen und Projekten für eine soziale Wohnraumversorgung.
Das Grundstück für das Wohnprojekt liegt direkt nördlich der B 228, ca. zwei Kilometer westlich der Stadtmitte. Eine Grundschule und eine Kita sind in unmittelbarer Nähe, eine Bushaltestelle befindet sich direkt vor dem Grundstück. Auch Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig zu erreichen. Das Grundstück wird in Erbpacht von der katholischen Kirchengemeinde übernommen.
Quelle: Wündrich Landschaftsarchitekten, Düsseldorf
Städtebau / Architektur
Es sind drei Gebäudeflügel mit insgesamt 2.100 m² Wohnfläche geplant. Diese verteilen sich auf 28 Wohnungen, davon 40 % öffentlich gefördert, und einen Gemeinschaftsraum. Im Erdgeschoss wird auch ein großer Fahrradraum eingerichtet. Die Wohnungen weisen Größen zwischen 49 und 141 m² auf. Die Häuser werden in ökologischer Holzrahmenbauweise erstellt.
Die Erschließung erfolgt über Laubengänge vom Innenhof aus. Dieser wird durch transparente Wände zwischen den Baukörpern nach Süden und Osten gegen Lärm abgeschirmt. Über einen Aufzug sind alle Wohnungen und der Keller barrierefrei zu erreichen.
Für den Innenhof sind Bereiche zum Spielen, zum Gärtnern und zum Grillen vorgesehen, die Gartenbereiche sollen nicht durch Zäune o.Ä. abgegrenzt werden. Alle Wohnungen sind durchgesteckt, also sowohl zum Innenhof, als auch zur außen umgebenden Bebauung geöffnet. Bis auf eine Maisonettewohnung sind alle Wohnungen eingeschossig.
Die Zufahrt für PKW erfolgt von Norden, die Ausfahrt nach Westen. Im nördlichen Grundstücksbereich sind auch die Stellplätze geplant. Aus Kostengründen wird keine Tiefgarage errichtet. Der Stellplatzschlüssel konnte aber aufgrund des vorgelegten Mobilitätskonzeptes auf 0,75 reduziert werden. Um weitere Vorteile des gemeinschaftlichen Wohnens zu nutzen, sollen z.B. Waschmaschinen und Autos gemeinsam genutzt werden.
Quelle: Jankowski Bürgener Architekten Stadtplaner PartmbB, Köln
Energetisches Konzept
Die Gebäude werden den Passivhaus-Standard und den KfW-Standard Effizienzhaus 40+ erfüllen. Die erforderlichen PV-Anlagen sollen auf den begrünten Flachdächern durch einen Contractor installiert werden. Für die Bereitstellung des Heizwärme- und Warmwasserbedarfs wird eine Holzpelletheizung installiert. Die Wohnungen erhalten Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Das warme Wasser wird über Wohnungsstationen in die Wohnungen geführt und dort für das Trinkwarmwasser und die Fußbodenheizungen genutzt. Die CO2-Emissionen liegen durch die Kombination des Passivhaus-Standards mit einer Holzpelletheizung und einer PV-Anlage bei ca. -6 kg/m²a, d.h., es wird mehr CO2 eingespart, als durch die Wärmeerzeugung ausgestoßen wird.
Karte
Merkmale der Siedlung | |
---|---|
Standort | Hilden, Düsseldorfer Straße 150 |
Projektart | Neubau, Baugruppenprojekt |
Anzahl der Wohneinheiten | 28 Wohnungen und ein Gemeinschaftsraum mit insgesamt ca. 2.100 m² Wohnfläche, teilweise geförderter Wohnungsbau |
Gebäudetypen | 3 Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise |
Energetisches Konzept | |
Wärmedämmstandard | Passivhaus-Standard |
Lüftung | Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung |
Heizung und Warmwasser | zentrale Holzpelletheizung |
Strom | PV-Anlagen (45 kWp) und Batteriespeicher |
Zeitverlauf | |
18.6.2019 | Vergabe des Status Klimaschutzsiedlung NRW |
Sommer 2020 | Baubeginn |
2021 | Fertigstellung geplant |
Projektbeteiligte | |
|
Dipl.-Ing. Andreas Gries
Leiter Themengebiet Wärme, Gebäude / Leiter Netzwerk Energieeffizientes und solares Bauen
EnergieAgentur.NRW
0211 8664217
gries@energieagentur.nrw
Dipl.-Ing. Gabi Siedentop
Themengebiet Wärme, Gebäude
EnergieAgentur.NRW
0211 8664219
siedentop@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.