23. Fachkongress Zukunftsenergien: Energiesystem, Industrie und Städte der Zukunft
Der 24. Fachkongress Zukunftsenergien findet am 11.2.2020 in Essen statt.
Bild: EnergieAgentur.NRWEinblicke in das Energiesystem der Zukunft, die treibhausgasneutrale Industrie sowie Smart Energy Cities gibt die EnergieAgentur.NRW mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW am 5. Februar 2019 bei ihrem 23. Fachkongress Zukunftsenergien #ZEn23 in der Messe Essen. Knapp 700 Branchenvertreter werden am Eröffnungstag der E-world energy & water in einem Plenum am Vormittag und unterschiedlichen Fachforen am Nachmittag über die Herausforderungen und Chancen des Transformationsprozesses diskutieren.
Auch bei der 19. E-world energy & water vom 5. bis 7. Februar 2019 in der Messe Essen wird sich alles um die Energieversorgung der Zukunft drehen. Über 750 Unternehmen, Institutionen und Start-ups decken das gesamte Spektrum von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis hin zu Handel, Effizienz und grünen Technologien ab. Mit dabei ist auch die EnergieAgentur.NRW mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW, die sich auf dem Landesgemeinschaftsstand des nordrhein-westfälischen Wirtschafts- und Digitalministeriums in Halle 3, Stand Nr. 370, präsentiert. Auf dem Landesgemeinschaftsstand werden darüber hinaus um die 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre innovativen Technologien und Dienstleistungen vorstellen.
Nordrhein-Westfalen-Abend am 5.2.2019 ab 18 Uhr
Der Nordrhein-Westfalen-Abend mit Live-Musik lädt am 5. Februar ab 18 Uhr auf dem Landesstand in Halle 3 zum unterhaltsamen Ausklingen des energiegeladenen Messetages ein.
In Minden wird die 100. Klimaschutzsiedlung des Landes mit rund 100 Mietwohnungen, mehreren Gemeinschaftsräumen sowie einer Kindertagesstätte entstehen. Drei weitere Projekte in Dortmund, Warendorf und Wuppertal erhielten in der jüngsten Kommissionss...
Im Herbst 2021 treffen sich Fachleute aus aller Welt zur 25. Internationalen Passivhaustagung. Die Veranstaltung ist seit Jahren der zentrale Treffpunkt für all diejenigen, die sich zu hocheffizienten Gebäuden und erneuerbarer Wärme am Bau austausche...
Am 11. September 2020 wurde bei strahlendem Sonnenschein der Klimapoint in der Klimaschutzsiedlung Voerde enthüllt. Der im Passivhaus-Standard errichtete Seniorenpark wird über Fernwärme versorgt und konnte nach 3-jähriger Bauzeit fertiggestellt werd...
In der Klimaschutzsiedlung Soest wurde am 4.9.2020 bei strömendem Regen der Grundstein für die Häuser „Connect“ und „Hofgarten“ gelegt. Gleichzeitig wurde das Richtfest für die Stadtvillen gefeiert, für die erst im Frühjahr dieses Jahres mit den Hoch...