Im Rahmen der Klimawochen 2020 organisiert die EnergieAgentur.NRW am 23.09.2020 von 10 bis 11.30 Uhr in Kooperation mit dem Kreis Borken und der WFG Borken die Online-Veranstaltung „Energieforum Westmünsterland – die Wärmewende gestalten“. Hier wird das Interreg-Projekt „Wärme in der Euregio fokussieren und modernisieren" (WiEfm) durch die FH Münster vorgestellt. Im Rahmen des Projekts befindet sich in der Stadt Borken eine Machbarkeitsstudie zu der Techniken der Kalten-Nahwärme in der Umsetzung.
„Die Veranstaltung veranschaulicht, wie Synergien zwischen Wissenschaft und Praxis die Wärmewende im ländlichen Raum vorantreiben. Wir laden nun zu einem Erfahrungsaustausch ein, denn: nachahmen ist in jedem Fall gewünscht“, so Birthe Schnitger, Klima.Netzwerkerin der EnergieAgentur.NRW im Regierungsbezirk Münster.
„Das Besondere an dem Projekt ist, dass aus einer alten Industriebrache ein ökologisches Vorzeigeprojekt entsteht, das neben dem innovativen Wärmeversorgungskonzept viele weitere Aspekte einer nachhaltigen und klimaangepassten Quartiersentwicklung verknüpft“, betont Rouven Boland, Klimaschutzmanager des Kreis Borken.
Meldung vom 17.11.2020
Die INGENIEURIMPULSE finden in diesem Jahr zum Thema „Luftqualität in geschlossenen Räumen - Mobile Luftreinigung oder fest installierte Lüftungstechnik?“. Die Kooperationsveranstaltung der EnergieAgentur.NRW und der Ingenieurkammer Bau NRW findet am...
mehr
Meldung vom 22.10.2020
Lüften ist das Gebot der Stunde, um in Räumen die Aerosol- und damit Viren-Konzentration niedrig zu halten. Der Bund hat soeben Fördermittel für die Auf- und Umrüstung bestehender Lüftungsanlagen freigegeben. Das Land NRW wiederum hat ein ergänzendes...
mehr
Meldung vom 08.10.2020
Im Herbst 2021 treffen sich Fachleute aus aller Welt zur 25. Internationalen Passivhaustagung. Die Veranstaltung ist seit Jahren der zentrale Treffpunkt für all diejenigen, die sich zu hocheffizienten Gebäuden und erneuerbarer Wärme am Bau austausche...
mehr
Meldung vom 22.09.2020
Mit dem Ende des Sommers halten wir uns häufiger in geschlossenen Räumen auf. Durch die aktuelle Pandemie-Situation und die damit verbundene Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus über die Luft kommt der Luftqualität in geschlossenen Räumen große Bede...
mehr
Meldung vom 15.09.2020
Am 11. September 2020 wurde bei strahlendem Sonnenschein der Klimapoint in der Klimaschutzsiedlung Voerde enthüllt. Der im Passivhaus-Standard errichtete Seniorenpark wird über Fernwärme versorgt und konnte nach 3-jähriger Bauzeit fertiggestellt werd...
mehr
Meldung vom 07.09.2020
In der Klimaschutzsiedlung Soest wurde am 4.9.2020 bei strömendem Regen der Grundstein für die Häuser „Connect“ und „Hofgarten“ gelegt. Gleichzeitig wurde das Richtfest für die Stadtvillen gefeiert, für die erst im Frühjahr dieses Jahres mit den Hoch...
mehr
Meldung vom 13.08.2020
Wärmedämmung, dreifachverglaste Fenster, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und zentrale Holzpelletheizung: Am Volkardeyer Weg/Semper Weg in Düsseldorf-Lichtenbroich wohnt man besonders energieeffizient und klimaschonend, denn hier ist eine von 9...
mehr
Meldung vom 31.07.2020
Das GebäudeEnergieGesetz ist verabschiedet, die Förderung von Photovoltaikanlagen wurde erweitert, E-Mobilität wird massiv gefördert. Und mit der Initiative Wohnen 2050 ist ein Zusammenschluss von Wohnungsunternehmen entstanden, der mit Hochdruck an ...
mehr
zurück
weiter