Die jährliche Kooperationsveranstaltung des Öko-Zentrums NRW mit der EnergieAgentur.NRW, dem Städte- und Gemeindebund NRW und der Kommunal Agentur NRW kann auch in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht in der gewohnten Form stattfinden und wird daher als reine Online-Veranstaltung angeboten. Aufgrund des geänderten Formats ist die Teilnahme an der Fachtagung zum kommunalen Klimaschutz am 23.4.2021 kostenfrei.
Wir freuen uns, alle Teilnehmenden über die Online-Plattform Zoom begrüßen zu können und haben auch in diesem Jahr ein attraktives und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, um trotz der Einschränkungen der Pandemie ein interessantes Informationsangebot zu den wichtigsten Themen des kommunalen Klimaschutzes im Gebäudebereich anbieten zu können.
Der erste Block beschäftigt sich mit den Folgen der Klimakrise und möglichen Maßnahmen zur Anpassung an die Klimawandelfolgen in den Kommunen. Zudem wird ein Überblick über aktuelle Förderangebote zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung im Gebäudebereich gegeben.
Im zweiten Block stellen wir die Herausforderungen dar, die sich aus dem Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes in Kommunen ergeben und berichten über mögliche Wege, um dieses Ziel zu erreichen. Neben einem konkreten Beispiel aus der Stadt Bielefeld werden allgemeine Herangehensweise dargestellt und die Aspekte des kommunalen Energiemanagements sowie der PV-Nutzung bei kommunalen Gebäuden näher betrachtet.
Daran anschließend gehen wir im dritten Block auf das nachhaltige Bauen und die Möglichkeiten der regenerativen in Kommunen ein. Dabei wird u.a. das bundesweite Netzwerk für nachhaltige Unterrichtgebäude sowie ein Projekt zur regenerativen Wärmeversorgung im Quartier vorgestellt.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern/innen einen Überblick über die genannten Themen sowie mögliche Herangehensweisen zu vermitteln. Dazu erhalten Sie Informationen zu aktuellen Anforderungen und verschiedenen Unterstützungsangeboten und haben Gelegenheit zum Austausch über die Online-Plattform.
Anmeldung
Hier gehts zur Online-Anmeldung.
Zeit
23.04.2021, 09:00 bis 15:00 Uhr
Ort
Online
Gebühr
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit dem Öko-Zentrum NRW
9:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW (Moderation)
Marc Herter, Oberbürgermeister Stadt Hamm
Videobotschaft Bundesumweltministerin Svenja Schulze (angefragt)
9:20 Uhr
Block 1 – Klimafolgenanpassung
Sommerlicher Wärmeschutz in kommunalen Gebäuden
Michael Czak, Klimaschutzmanager, Landkreis Darmstadt-Dieburg
Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Wohnungswirtschaft in der Klimafolgenanpassung
Stefan Vöcklinghaus, Kommunal Agentur NRW
Aktuelles zur Förderung: Bundesförderung für effiziente Gebäude und für Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung
Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW
10:30 Uhr
Kaffeepause - Gelegenheit zum Austausch (online)
11:00 Uhr
Block 2 – Klimaschutz im Gebäudebestand
Klimaneutralität im kommunalen Gebäudebestand bis 2030
Reinhold Peter, Technischer Leiter, Immobilienservicebetrieb der Stadt Bielefeld
Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand 2050
Dr. Jan Steinbach, Geschäftsführer IREES GmbH, Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien
Kommunales Energiemanagement mit Kom.EMS
Heinz-Jürgen Schütz, EnergieAgentur NRW
Photovoltaik an kommunalen Gebäuden: Hinweise zur praktischen Umsetzung
Thorsten Coß, AVU Serviceplus GmbH, Gevelsberg
12:30 Uhr
Mittagspause - Gelegenheit zum Austausch (online)
13:30 Uhr
Block 3 – Nachhaltiges Bauen und regenerative Wärmeversorgung
Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude: Projektziele, Zielgruppen, erste Ergebnisse und Erfahrungen
Heidemarie Schütz, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Nachhaltiges Bauen in Kommunen: von der Zielsetzung zur Umsetzung - Beispiele aus der kommunalen Praxis
Thomas Rühle, Öko-Zentrum NRW
Regenerative Wärmeversorgung in Quartieren am Beispiel des Nahwärmenetzes Dortmund- Hacheney
Annika Kiko, Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH
Neufassung der baupolitischen Ziele des Landes Nordrhein-Westfalen – öffentliches Beteiligungsverfahren, Baukulturbericht
Bettina Kasper, Öko-Zentrum NRW
15:00 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung
Energieanwendung, Klimaschutz in Kommunen und Regionen
EnergieAgentur.NRW
0202 2455232
schuetz@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.