Seit 1. Januar 2021 gilt die „Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen“ (BEG Einzelmaßnahmen), die entsprechenden Teile aus dem Marktanreizprogramm (MAP), dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm, dem Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) und dem Heizungsoptimierungsprogramm (HZO) im Gebäudebereich zu einem Förderangebot vereint. Die förderfähigen Holzfeuerungen bleiben genauso unverändert wie die bisherigen Fördersätze von 35 Prozent plus ggf. 10 Prozentpunkte bei einem Austausch der Ölheizung.
Neu ist: Ein Innovationsbonus für Holzfeuerungen bei Einhaltung eines Staubemissionsgrenzwerts von max. 2,5 mg/m³. Außerdem wird die Höchstgrenze für die förderfähigen Kosten bei Wohngebäuden auf 60.000 Euro/Wohneinheit angehoben (bisher 50.000 Euro). Bei Nichtwohngebäuden sind es zukünftig 1.000 Euro pro m² Nettogrundfläche, maximal 15 Mio. Euro. Die Zuständigkeit für die BEG-EM wird vorerst ausschließlich beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) liegen. Weiterführende Informationen finden sich auf der Website des BAFA.
Wer über einen Heizungstausch nachdenkt, der kann sich über die möglichen Alternativen auch auf der Website der Aktion Holz+Pellets informieren. Oder gleich das Informationspaket bestellen, das im Rahmen der Kampagne „Vordenker werden“ kostenlos versendet wird.
Meldung vom 17.11.2020
Die INGENIEURIMPULSE finden in diesem Jahr zum Thema „Luftqualität in geschlossenen Räumen - Mobile Luftreinigung oder fest installierte Lüftungstechnik?“. Die Kooperationsveranstaltung der EnergieAgentur.NRW und der Ingenieurkammer Bau NRW findet am...
mehr
Meldung vom 22.10.2020
Lüften ist das Gebot der Stunde, um in Räumen die Aerosol- und damit Viren-Konzentration niedrig zu halten. Der Bund hat soeben Fördermittel für die Auf- und Umrüstung bestehender Lüftungsanlagen freigegeben. Das Land NRW wiederum hat ein ergänzendes...
mehr
Meldung vom 08.10.2020
Im Herbst 2021 treffen sich Fachleute aus aller Welt zur 25. Internationalen Passivhaustagung. Die Veranstaltung ist seit Jahren der zentrale Treffpunkt für all diejenigen, die sich zu hocheffizienten Gebäuden und erneuerbarer Wärme am Bau austausche...
mehr
Meldung vom 22.09.2020
Mit dem Ende des Sommers halten wir uns häufiger in geschlossenen Räumen auf. Durch die aktuelle Pandemie-Situation und die damit verbundene Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus über die Luft kommt der Luftqualität in geschlossenen Räumen große Bede...
mehr
Meldung vom 15.09.2020
Am 11. September 2020 wurde bei strahlendem Sonnenschein der Klimapoint in der Klimaschutzsiedlung Voerde enthüllt. Der im Passivhaus-Standard errichtete Seniorenpark wird über Fernwärme versorgt und konnte nach 3-jähriger Bauzeit fertiggestellt werd...
mehr
Meldung vom 07.09.2020
In der Klimaschutzsiedlung Soest wurde am 4.9.2020 bei strömendem Regen der Grundstein für die Häuser „Connect“ und „Hofgarten“ gelegt. Gleichzeitig wurde das Richtfest für die Stadtvillen gefeiert, für die erst im Frühjahr dieses Jahres mit den Hoch...
mehr
Meldung vom 13.08.2020
Wärmedämmung, dreifachverglaste Fenster, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und zentrale Holzpelletheizung: Am Volkardeyer Weg/Semper Weg in Düsseldorf-Lichtenbroich wohnt man besonders energieeffizient und klimaschonend, denn hier ist eine von 9...
mehr
Meldung vom 31.07.2020
Das GebäudeEnergieGesetz ist verabschiedet, die Förderung von Photovoltaikanlagen wurde erweitert, E-Mobilität wird massiv gefördert. Und mit der Initiative Wohnen 2050 ist ein Zusammenschluss von Wohnungsunternehmen entstanden, der mit Hochdruck an ...
mehr
zurück
weiter