Immobilieneigentümer und Unternehmen, die klimafreundliche Technologien nutzen wollen, können ab dem 4. Februar 2021 bis voraussichtlich November wieder Zuschüsse aus dem Programm „progres.nrw – Markteinführung“ beantragen, wie das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) meldet. Gefördert werden beispielsweise Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung oder eine Kombination aus Holzpellet-Heizung und Solarthermie. Zuschüsse erhält auch, wer einen Batteriespeicher in Kombination mit einer neuen Photovoltaikanlage installieren möchte. Im vergangenen Jahr hat das Wirtschaftsministerium nach seiner Auskunft so viele Anlagen wie noch nie seit Bestehen des Programms „progres.nrw – Markteinführung“ gefördert: Mit rund 25.000 Zuwendungsbescheiden und einer Gesamtfördersumme von 49,3 Millionen Euro konnten fast dreimal so viele Anträge und insgesamt mehr als doppelt so viele Fördermittel wie im Vorjahr bewilligt werden.
Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Ziel unseres Förderprogramms ist es, die Nutzung innovativer und klimafreundlicher Technologien voranzubringen. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduktion der CO2-Emissionen in Nordrhein-Westfalen. Das gewaltige Interesse zeigt, dass wir die absolut richtigen Anreize setzen. Ich freue mich sehr, dass wir das Programm 2021 fortsetzen und dazu beitragen, dass Klimaschutz in Unternehmen und Gebäuden noch schneller umgesetzt wird.“
Neben den positiven Effekten zum Erreichen der Klimaschutzziele leiste das Programm auch einen wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung und zur Sicherung von Arbeitsplätzen in der Energietechnik, dem Handwerk und der Bauwirtschaft in Nordrhein-Westfalen, heißt es beim Ministerium. Schwerpunkte der vergangenen Förderperiode waren elektrische Batteriespeicher in Verbindung mit einer neuen Photovoltaik-Anlage (30,8 Millionen Euro), Wohnungslüftungsanlagen (5 Millionen Euro) und geothermische Bohrungen für Erdwärmepumpen (4,5 Millionen Euro). Diese und viele weitere Anlagen werden auch im laufenden Jahr wieder gefördert. Unternehmen und private Hausbesitzer können ab heute wieder online Anträge bei der Bezirksregierung Arnsberg stellen.
Dipl.-Ing. Andreas Gries
Leiter Themengebiet Wärme, Gebäude / Leiter Netzwerk Energieeffizientes und solares Bauen
EnergieAgentur.NRW
0211 8664217
gries@energieagentur.nrw
Leiter Themengebiet Wärme, Gebäude
EnergieAgentur.NRW
0202 2455263
mobers@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.