93 Klimaschutzsiedlungen für 17.000 Menschen in NRW
Eine von 93 zertifizierten Klimaschutzsiedlungen ist die Siedlung in Stadtteil Pavenstädt in Gütersloh.
Foto: EnergieAgentur.NRWIn Nordrhein-Westfalen wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der Landesregierung und der EnergieAgentur.NRW mit dem Projekt „100 Klimaschutzsiedlungen in NRW“ ein Ansatz entwickelt, der die Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen von Wohngebäuden in den Mittelpunkt stellt. Bisher haben 93 Siedlungskonzepte mit insgesamt rund 7.000 Wohnungen und Häusern für 17.000 Menschen den Status „Klimaschutzsiedlung NRW“ durch eine Expertenkommission erhalten.
In den 42 bereits fertiggestellten Klimaschutzsiedlungen werden Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien vorbildlich miteinander kombiniert und innovative Lösungen sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung bestehender Gebäude aufgezeigt. Rund 6.500 Bürgerinnen und Bürger wohnen jetzt schon in einer Klimaschutzsiedlung im bevölkerungsreichsten Bundesland.
„Nordrhein-Westfalen hat sich im Bereich des zukunftsfähigen Bauens und Wohnens zu einem sehr wichtigen Standort entwickelt. Das Projekt der 100 Klimaschutzsiedlungen stößt europaweit auf großes Interesse und zeigt, dass mit konsequenter und nachhaltiger Planung auch bezahlbare Projekte des energieeffizienten Bauens oder Sanierens umsetzbar sind. Die Bandbreite der Siedlungen geht dabei vom Mietwohnungsbau in Mehrfamilienhäusern, über Eigenheime bis zu Seniorenwohnanlagen“, so Andreas Gries, der zuständige Themengebietsleiter „Wärme, Gebäude“ der EnergieAgentur.NRW.
Wirtschaftlich, versorgungssicher und nachhaltig - wie sehen alternative Heizmethoden aus? Diesem Thema geht die Aktion Holz+Pellets der EnergieAgentur.NRW ab heute mit ihrer Info-Kampagne auf den Grund. Unter dem Motto „Werden Sie Vordenker!“ si...
ALTBAUNEU, die gemeinsame Initiative von bisher 27 Kreisen, Städten und Gemeinden für die Beratung ihrer Bürger zur energetischen Gebäudesanierung, wächst weiter. Seit dem 1. Oktober gehören auch die Kreise Herford und Minden-Lübbecke in Ostwestfalen...
Seit dem 26. September 2019 ist das Energieeffizienzlabel für Heizungen der Europäischen Union (EU) aufgrund verschärfter Anforderungen angepasst. Die Stufen der Label, die die Effizienz der Geräte anzeigen, wurden neu geordnet. Es entfallen die Stuf...
Wie kann die Performance von Nichtwohngebäuden im Betrieb verbessert und die Umweltbelastung durch eine Dekarbonisierung der Energieversorgung reduziert werden? Und: Wie ist es möglich, den Anforderungen der Energiewende auf der Netzseite für den Geb...
Die komplett neu gestaltete Gerätesuche des Europäischen Testzentrums für Wohnungslüftungsgeräte e. V. (TZWL) bietet Planern und Architekten einen vereinfachten Zugriff auf aktuelle Geräte-Daten. Acht aufeinanderfolgende Fragen führen den Nutzer gezi...
Mehr als ein Drittel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf Raumheizung, Warmwasserbereitung, Beleuchtung und Kühlung. Und gerade bei Nichtwohngebäuden wie Schulen und Bürogebäuden bestehen erhebliche Potenziale für Energie- un...