Quelle: Büro Parallel, Minden
Die Häuser der 100. Klimaschutzsiedlung werden im Passivhausstandard mit Lüftungsanlage gebaut. Alle Gebäude sollen – soweit möglich – mit nachhaltigen oder recycelten Baustoffen errichtet werden. Um die CO2-Bilanz weiter zu verbessern, sind Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 600 kWp geplant.
Das Projekt „100 Klimaschutzsiedlungen“ wurde 2009 ins Leben gerufen. Ziel des vom Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen mit der EnergieAgentur.NRW umgesetzten Projektes ist es, die wärmebedingten CO2-Emissionen in Wohnsiedlungen und somit auch die Energiekosten konsequent zu reduzieren.
Von den 100 Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen sind bereits 53 fertiggestellt, die in einer Broschüre von Ende 2020 vorgestellt werden. 10.000 Menschen leben heute dort. Pro Wohnung werden dort durchschnittlich 1,3 Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart. An 25 weiteren Klimaschutzsiedlungen wird derzeit noch gebaut, weitere Siedlungen befinden sich in der Planungsphase. Nach Fertigstellung aller 100 Siedlungen werden dort rund 25.000 Menschen leben.
Damit eine Siedlung den Titel „Klimaschutzsiedlung“ erwerben kann, müssen die Planer ein innovatives Energiekonzept entwickeln. Über das Förderprogramm „progres.nrw – Markteinführung“ des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums werden dann beispielsweise Holzpellet-Heizungen oder Wärmepumpen gefördert. Zusätzlich zum innovativen Energiekonzept zeichnen sich die Siedlungen durch besondere städtebauliche, architektonische und soziale Qualitäten aus. Um langfristig einen hochwertigen Wohn- und Lebensraum zu bieten, werden daher im Rahmen des Projekts auch Anforderungen an das gesamte Gestaltungskonzept gestellt. So wird umweltverträgliches Bauen als wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung gefördert.
Energie- und Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Nordrhein-Westfalen sieht sich im Hinblick auf die Klimaschutzziele in einer besonderen Verantwortung und strebt ein starkes Wachstum bei Erneuerbaren Energien an. Ich bin stolz darauf, dass wir in Nordrhein-Westfalen jetzt mit der 100. Klimaschutzsiedlung einen Meilenstein gesetzt haben. Klimaschutzsiedlungen sind wichtige Vorreiter für klimagerechtes und zukunftsweisendes Wohnen: Von den 100 Projekten profitieren nicht nur die Bewohner vor Ort, sie dienen auch als wichtiges Vorbild für viele weitere Projekte, die in den kommenden Jahren in Nordrhein-Westfalen entstehen sollen. Es gilt jetzt, Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudebereich breit auszurollen.“
Dipl.-Ing. Andreas Gries
Leiter Themengebiet Wärme, Gebäude / Leiter Netzwerk Energieeffizientes und solares Bauen
EnergieAgentur.NRW
0211 8664217
gries@energieagentur.nrw
Dipl.-Ing. Gabi Siedentop
Themengebiet Wärme, Gebäude
EnergieAgentur.NRW
0211 8664219
siedentop@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.