Die Energiewende ist inzwischen weit fortgeschritten. Neue Technologien und disruptive Geschäftsmodelle erobern die Energiewelt von morgen. In vielen Bereichen hat die Digitalisierung längst Einzug gehalten und wer jetzt erst über Digitalisierungsstrategien nachdenkt ist schon längst ein Dinosaurier in der Branche.
Digitale Avatare, Big Data und Deep Learning gehören inzwischen zum Vokabular energiewirtschaftlicher Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft. Mit immer neuen Geschäftsmodellen und einer immer stärkeren Einspeisung aus erneuerbaren Energien wachsen die Anforderungen an unsere Energieinfrastruktur. Die Stromnetze der Zukunft stehen vor großen technischen Herausforderungen.
Neben der Technik ist auch die Sicherheit der Energiewelt ein wichtiges Thema. Schon heute kann man davon ausgehen, dass jedes mittlere bis große börsennotierte Unternehmen bereits von Hackern angegriffen wurde. Auch unsere Energieversorger und die Energieinfrastruktur müssen sich vor den Gefahren digitaler Angriffe schützen. Doch wie sicher sind unsere Netze und unsere, bei den Stromanbietern hinterlegten Kundendaten wirklich?
Diese Themen stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Jahrestagung des Netzwerks Energiewirtschaft – Smart Energy und des Clusters EnergieForschung.NRW.
Die Veranstaltung soll u.a. beleuchten, welche Innovationstrends in Zukunft zu erwarten sind, und welche Rolle die Digitalisierung bei der erfolgreichen Umsetzung von Innovationen einnehmen kann und muss. Die Rahmenbedingungen für Innovationen werden in der Talkrunde „Wie kommen Innovationen schneller in den Markt?“ mit NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart diskutiert. Als weitere Diskutanten stehen auf dem Podium:
- Prof. Dr. Wolf Ketter, Direktor des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln
- Heiko Bartels,
Geschäftsführer brandseven GmbH (Düsseldorf) - Andrea Vogt,
Geschäftsführerin Stadtwerke Troisdorf GmbH - Prof. Dr. Bernd Kriegesmann,
Präsident der Westfälischen Hochschule (Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen)
Weitere Kernthemen der Veranstaltung sind
- Potenziale der Digitalisierung – Neue Geschäftsfelder für die Energiewirtschaft
- Wie kann ein Rahmen für Innovationen geschaffen werden?
- Stromnetze der Zukunft – Technologische Herausforderungen
- Cybercrime ! Wie sicher ist unsere digitale Energiewelt?
Hierzu diskutieren Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Die Konferenz richtet sich an Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
Für die Jahrestagung wird der #SmarteInnovationen im den sozialen Medien verwendet.
Zeit
07.06.2018, 9:30 - 16:30 Uhr
Ort
Hilton Hotel Düsseldorf, Georg-Glock-Straße 20, 40474 Düsseldorf
Gebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW
Die Anlagen dieser Seite sind geschützt. Bitte geben Sie Benutzername und Passwort ein:
Donnerstag, 7.6.2018
ab 9:30 Uhr
Empfang
Begrüßungskaffee
10:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Frank Michael Baumann
Block 1: Potenziale der Digitalisierung
10:10 Uhr
Digitalisierung und nachhaltige Energieversorgung: Das Leben mit Intelligenten Avataren
Prof. Dr. Wolfgang Ketter, Direktor des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln
10:30 Uhr
Welchen Nutzen können EVU aus Kundendaten ziehen?
Heiko Bartels, Geschäftsführer brandseven
10:50 Uhr
Fragen und Diskussion
11:00 Uhr
Kaffeepause
Block 2: Wie kann ein Rahmen für Innovationen geschaffen werden?
11:30 Uhr
Versorgungsunternehmen in NRW – auf dem Weg zum digitalisierten Energiesystem der Zukunft
Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie
11:50 Uhr
Launch der neuen Innovations Plattform der EnergieAgentur.NRW
Sven Pietsch, innoloft GmbH
11:55 Uhr
Talkrunde: Wie kommen Innovationen schneller in den Markt?
- Prof. Dr. Andreas Pinkwart,
Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie - Prof. Dr. Wolf Ketter,
Direktor des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln - Heiko Bartels,
Geschäftsführer brandseven GmbH (Düsseldorf) - Andrea Vogt,
Geschäftsführerin Stadtwerke Troisdorf GmbH - Prof. Dr. Bernd Kriegesmann,
Präsident der Westfälischen Hochschule (Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen)
13:00 Uhr
Mittagspause
Block 3: Stromnetze der Zukunft
14:00 Uhr
HGÜ und technologische Herausforderungen
Prof. Dr. Frank Jenau, TU Dortmund
14:20 Uhr
Wie sehen die Stromnetze der Zukunft aus?
Prof. Dr. Rik W. De Doncker, RWTH Aachen
14:40 Uhr
Digitalisierung als Herausforderung für VNB - keine alleinige Frage der Technik sondern der Kultur
Frank Zeeb, Vorstandsvorsitzender Alliander AG
15:00 Uhr
Fragen und Diskussion
Block 4: Talkrunde: Wie sicher ist unsere digitale Energiewelt?
15:10 Uhr
Cybercrime
Peter Vahrenhorst, Hauptkommisar am Landeskriminalamt NRW
15:20 Uhr
Prüfung und Zertifizierung der IT Sicherheit: die „guten Hacker“
Dirk Kretschmar, Geschäftsführer TÜViT
15:25 Uhr
Viele Wege führen nach Rom - Eine 100%ige Sicherheit gibt es nicht.
Chris Wojzechowski, Projektleiter am Institut für Internet-Sicherheit an der Westfälischen Hochschule
15:30 Uhr
Diskussionsrunde
16:00 Uhr
Möglichkeit zum Networking
16:30 Uhr
Ende
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, da die Anmeldefrist abgelaufen ist.
Dr. Stefan Rabe
Leiter Themengebiet Energieforschung
Cluster EnergieForschung.NRW
EnergieAgentur.NRW
0211 86642429
0171 7707706
rabe@cef.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.