Foto: Haus der Technik
Im Fokus steht einerseits die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für den Einsatz in Elektrofahrzeugen (Elektromobilität) und andererseits die Nutzung als Speicher zur Netzstabilisierung und im privaten Bereich. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, Leistung, Lebensdauer und Sicherheit zu optimieren. Dafür ist eine Zusammenarbeit aller ExpertenInnen über die Fachgrenzen der Energie-, Automobil-, Material- und Werkstoffforschung hinaus notwendig. Der Batterietag NRW wird in deutscher Sprache durchgeführt. Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, hat erneut die Schirmherrschaft für den Batterietag NRW übernommen und wird die Tagung mit einem Grußwort eröffnen.
Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Unter dem Motto „Kontaktlos Wissen laden“ bietet der Batterietag NRW 2021 einen bestens geeigneten Rahmen für den virtuellen Austausch und die Vernetzung der Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Präsentation neuer Forschungsergebnisse und Entwicklungen im Bereich der Batterietechnologien. Mit der Verleihung des Energieforschungspreises Batterieforschung, der dieses Jahr Premiere feiert, ist ein weiteres Highlight zu erwarten.“
Der Minister weiter: „Das vergangene Jahr war ein Rekordjahr für die Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen und deutschlandweit. Nordrhein-Westfalen ist zu einem Zentrum für die emissionsarme Mobilität geworden. Der Bestand elektrisch betriebener Pkw in Nordrhein-Westfalen hat sich mehr als verdoppelt. Jedes fünfte elektrisch betriebene Fahrzeug in Deutschland ist in Nordrhein-Westfalen zugelassen. Das Rekordwachstum ist auch auf das erfolgreiche Landesförderprogramm progres.nrw – Emissionsarme Mobilität sowie den Bundes-Umweltbonus zurückzuführen, durch die attraktive Anreize für einen Umstieg auf klimafreundlichere Mobilität gesetzt wurden.“
13. Internationale Symposium „Kraftwerk Batterie – Advanced Battery Power“
Dem Batterietag NRW 2021 folgt am 28. und 29. April das 13. Internationale Symposium „Kraftwerk Batterie – Advanced Battery Power“. Erwartet werden zu der zweitägigen Konferenz wieder ExpertInnen aus Wissenschaft, Entwicklung und Ingenieurswesen, die die gesamte Bandbreite der Batteriewelt repräsentieren – angefangen von den Materialien bis zu den Anwendern. Das Gesamtprogramm wird durch eine Fachausstellung abgerundet. Zusätzlich stehen Räume für individuelle Meetings zur Verfügung. Die Konferenzsprache der Tagung Kraftwerk Batterie ist Englisch. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr ebenfalls als Online-Konferenz statt.
Elektromobilität NRW
Uwe H. Burghardt M. A.
Kommunikation, Pressesprecher Innovationen und Netzwerke
EnergieAgentur.NRW
0211 8664213
burghardt@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.