Im Fokus steht einerseits die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für den Einsatz in Elektrofahrzeugen (Elektromobilität) und andererseits die Nutzung als Speicher zur Netzstabilisierung und im privaten Bereich. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, Leistung, Lebensdauer und Sicherheit zu optimieren. Dafür ist eine Zusammenarbeit aller ExpertenInnen über die Fachgrenzen der Energie-, Automobil-, Material- und Werkstoffforschung hinaus notwendig. Der Batterietag NRW wird in deutscher Sprache durchgeführt. Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, hat erneut die Schirmherrschaft für den Batterietag NRW übernommen und wird die Tagung mit einem Grußwort eröffnen.
Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Unter dem Motto „Kontaktlos Wissen laden“ bietet der Batterietag NRW 2021 einen bestens geeigneten Rahmen für den virtuellen Austausch und die Vernetzung der Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Präsentation neuer Forschungsergebnisse und Entwicklungen im Bereich der Batterietechnologien. Mit der Verleihung des Energieforschungspreises Batterieforschung, der dieses Jahr Premiere feiert, ist ein weiteres Highlight zu erwarten.“
Der Minister weiter: „Das vergangene Jahr war ein Rekordjahr für die Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen und deutschlandweit. Nordrhein-Westfalen ist zu einem Zentrum für die emissionsarme Mobilität geworden. Der Bestand elektrisch betriebener Pkw in Nordrhein-Westfalen hat sich mehr als verdoppelt. Jedes fünfte elektrisch betriebene Fahrzeug in Deutschland ist in Nordrhein-Westfalen zugelassen. Das Rekordwachstum ist auch auf das erfolgreiche Landesförderprogramm progres.nrw – Emissionsarme Mobilität sowie den Bundes-Umweltbonus zurückzuführen, durch die attraktive Anreize für einen Umstieg auf klimafreundlichere Mobilität gesetzt wurden.“
13. Internationale Symposium „Kraftwerk Batterie – Advanced Battery Power“
Dem Batterietag NRW 2021 folgt am 28. und 29. April das 13. Internationale Symposium „Kraftwerk Batterie – Advanced Battery Power“. Erwartet werden zu der zweitägigen Konferenz wieder ExpertInnen aus Wissenschaft, Entwicklung und Ingenieurswesen, die die gesamte Bandbreite der Batteriewelt repräsentieren – angefangen von den Materialien bis zu den Anwendern. Das Gesamtprogramm wird durch eine Fachausstellung abgerundet. Zusätzlich stehen Räume für individuelle Meetings zur Verfügung. Die Konferenzsprache der Tagung Kraftwerk Batterie ist Englisch. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr ebenfalls als Online-Konferenz statt.
ElektroMobilität NRW ist die Dachmarke des NRW-Wirtschaftsministeriums, unter der die Aktivitäten des Landes Nordrhein-Westfalen in der Elektromobilität gebündelt sind. Unter diesem Dach arbeiten das Kompetenzzentrum ElektroMobilität NRW und die EnergieAgentur.NRW im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums an der Weiterentwicklung der Elektromobilität in NRW – gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). ElektroMobilität NRW ist erster Ansprechpartner in Sachen Förderung für Kommunen, Unternehmen und Privatnutzer sowie allen weiteren Fragen zum Thema Elektromobilität.
Ein wichtiger Bestandteil der Verkehrswende ist der Radverkehr. Wie dieser zukünftig gestaltet werden kann, wird nun in Wuppertal gelehrt und erforscht: Prof. Dr.-Ing. Heather Kaths ist die neue Stiftungsprofessorin für „Planungswerkzeuge für den Rad...
Im Rahmen des in Herne ansässigen Hochschul- und Unternehmensverbunds „ruhrvalley“ wollen Wissenschaftler der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen und der Fachhochschule Dortmund gemeinsam mit Praxispartnern die Elektrolyse-Technik verbess...
Viele Bachelor- und Masterarbeiten erblicken übers Jahr das akademische Licht der Welt, außerdem werden Projekte von Studierenden in die Unternehmensrealität umgesetzt. Diese Ideen zu den Themen Energie-, Umwelt- und Wasserwirtschaft sind zu interess...
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat einen Förderaufruf für Kommunikationstechnologien für die Energiewirtschaft publiziert.
Im Rahmen des Aufrufs werden Forschungsprojekte mit übergeordnetem Charakter zu Kommunikationstechnologien...
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ruft Unternehmen und industriegeführte Forschungsverbünde dazu auf, sich bis 15. April 2021 mit ihren innovativen Projektideen auf eine Förderung für die Weiterentwicklung und Anwendung der Smar...
Im Rahmen der Technologieoffensive Wasserstoff werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu Themen im Bereich Erzeugung, des Transports, der Speicherung und Nutzung von Wasserstoff gefördert. Weitere Schwerpunkte des Aufrufs sind die Integration vo...
Nordrhein-Westfalen ist ein exzellenter Standort für die Energieforschung, in dem alle Aspekte der Energieforschung für unser zukünftiges Energiesystem abgedeckt werden. Diese umfassende Forschungslandschaft, die auch offen für starke Kooperationen i...
Bis 31. März läuft noch der Förderaufruf „Kommunikationstechnologien für die Energiewirtschaft“ des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), heißt es in einer Meldung des Ministeriums.
In der Energiewirtschaft gewinnt die IKT immer meh...
„Forschung für das Energiesystem der Zukunft“ - unter diesem Titel diskutierten heute (2. Dezember 2020) Expertinnen und Experten bei der Online-Konferenz des Clusters EnergieForschung.NRW im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Dig...
Die Transformation des Energiesystems ist für Wirtschaft und Forschung in Nordrhein-Westfalen Herausforderung und Chance zugleich. „Sie kann nur mit einer starken und innovativen Energieforschung gelingen, die hier vor Ort die für Nordrhein-Westfalen...