Foto: Pixabay
Förderung für Wärmepumpen und Solarthermie im Angebot
Fast 89 Prozent der befragten Unternehmen gaben dieses Jahr an, besondere Stromtarife für Wärmepumpen anzubieten (2019: 81 Prozent). Erstmals seit fünf Jahren steigt das Angebot im Bereich der Solarthermie. Rund ein Viertel aller EVU bieten in diesem Jahr bei dieser Form der Sonnenenergienutzung eine Förderung an, 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Ebenfalls positiv entwickelt hat sich die Förderkulisse bei der Umstellung der Heizung auf eine Wärmepumpe (18 Prozent), Umstellung auf Erdgas (39 Prozent), Installation einer Ladestation für E-Fahrzeuge (27 Prozent) sowie die Anschaffung von E-Fahrrädern oder E-Pedelecs (je 26 Prozent). Zudem ist die Förderung von E-Fahrzeugen weiterhin hoch.
Wuppertal fördert 24 verschiedene Einzelmaßnahmen
„Es gibt immer wieder Energieversorger, die sich mit einer besonders breiten Förderkulisse für Effizienztechnologie oder Erneuerbare auszeichnen. Ein Blick auf die Angebote des eigenen Versorgers kann sich da schon lohnen. Mehr als üblich sind zum Beispiel die Stadtwerke Wuppertal in diesem Bereich aktiv“, erklärt Dipl.-Ing. Günter Neunert von der EnergieAgentur.NRW. In Wuppertal werden insgesamt 24 verschiedene Einzelmaßnahmen gefördert, unter anderem Erdgas-Fahrzeuge mit Tankgutscheinen, Holzzentralheizungen mit Warmwasserbereitung oder ein Brennstoffzellen-BHKW. „Es gibt aber auch Zuschüsse beim Kauf energiesparender Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen mit Wärmepumpenanschluss oder der Heizungsoptimierung durch einen hydraulischen Abgleich“, so Neunert.
Energieanwendung, Klimaschutz in Kommunen und Regionen
EnergieAgentur.NRW
0202 2455257
neunert@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.