Im Zuge der Dezentralisierung der Energieversorgung liegt die Stromerzeugung längst nicht mehr rein in der Hand von Stadtwerken und großen Konzernen, sondern vermehrt auch bei Privatpersonen, Kommunen, Unternehmen und Bürgerenergieprojekten. Neben der Vielfalt der Akteure weiten sich auch die Möglichkeiten und Pflichten der Stromverwendung und -vermarktung aus. Zunehmende Beachtung findet hierbei der Prosumer. Diese Wortneuschöpfung steht für Producer und Consumer und bedeutet grundsätzlich nichts anderes, als Erzeuger und Verbraucher zugleich zu sein. Während der Begriff Prosumer oftmals mit privatem Endverbraucher gekoppelt wird, ist die Möglichkeit, erzeugten Strom selbst zu verbrauchen, an Dritte zu liefern oder über die bestehenden Fördersysteme zu vermarkten, ebenso für Unternehmen, Bürgerenergiegesellschaften und Kommunen relevant. Neben der Netzeinspeisung zu fester Vergütung und Eigenversorgung bestehen zudem eine Reihe weiterer Verwendungs- und Vermarktungsoptionen - wie z. B. Regional- oder Mieterstrom. Dieses Portal bietet insbesondere neuen Akteuren im Energiemarkt einen Überblick über Möglichkeiten und Pflichten. Hierzu bündeln wir:
Abonnieren Sie jetzt kostenlos unser Magazin!