Vor diesem Hintergrund hat die BürgerEnergieGenossenschaft eG (BEG 58) „Mitmach-PV“ als kreativen, handlungsorientierten Ansatz für sich entdeckt. Hinter „Mitmach-PV“ verbirgt sich zunächst das, was auf den ersten Blick drauf steht. So ist die Genossenschaft aktiv auf ihre Mitglieder zugegangen und hat über einen Newsletter den Genossinnen und Genossen die Möglichkeit geboten, Photovoltaikanlagen auf einer Baustelle mit aufzubauen. Erfreulicherweise gab es auf Seiten der Mitglieder großen Zuspruch. Mittlerweile haben mehr als 20 Personen auf verschiedenen Baustellen aktiv mit Hand angelegt und den Aufbau der PV-Anlagen vorangetrieben. Hierbei wurden vor allem unterstützende Tätigkeiten, wie bspw. das Tragen von Material, von den Genossenschaftsmitgliedern durchgeführt. Mithilfe dieser tatkräftigen Unterstützung konnten auch Kosten gespart werden, deren Einsparung die Projekte für die Genossenschaft erst rentabel gemacht hat. Der Ansatz „Mitmach-PV“ hat sich für die BEG 58 in jedem Fall gelohnt, sodass bereits mehrere Projekte in diesem Jahr mit ehrenamtlicher Unterstützung durch Genossenschaftsmitglieder vor Ort umgesetzt wurden und aktuell noch weitere Projekte realisiert werden.
Doch auch für die Mitglieder auf der Baustelle ist „Mitmach-PV“ ein aufschlussreiches und spannendes Erlebnis. So können sich die Mitglieder der Energiegenossenschaft untereinander kennenlernen und eigenes Know-how für den Aufbau von Photovoltaik-Anlagen entwickeln. Dieses Know-how kann auch für PV-Projekte im eigenen Haushalt sehr nützlich sein. Infolge der großen Lernbereitschaft auf Seiten der Mitglieder haben sich bei der BEG 58 einige interne „Experten“ für bestimmte Bereiche des PV-Anlagenaufbaus herausgebildet, die ihr Wissen im Rahmen von zukünftigen PV-Projekten bereitstellen können. Die Genossenschaft profitiert hiervon allemal.
Eine kleine Hürde stellte die Suche nach einem Solarinstallateur dar, der bereit wa,r die Mitglieder der Genossenschaft in den Aufbau der PV-Anlage mit einzubinden. Ausschlaggebend war die Bereitschaft eines jungen Solarinstallateurs, der die ehrenamtliche Mitarbeit der Genossenschaftsmitglieder auf der Baustelle als unproblematisch ansah, sagt Peter Modrei im siebten Podcast des Bündnis Bürgerenergie e.V. Insgesamt konnten laut Peter Modrei 80 Prozent der Arbeit durch ehrenamtliches Engagement der Genossenschaftsmitglieder abgedeckt werden. Das öffentliche Arbeiten auf der Baustelle zog außerdem weitere interessierte Personen an, die zunächst nur selbst auf der Baustelle mithelfen wollten. Da dies aus versicherungstechnischen Gründen schwierig ist, ist eine Mitgliedschaft in einer Genossenschaft Voraussetzung, um im Rahmen von „Mitmach-PV“ auf der Baustelle mitzuarbeiten. Kurzerhand konnte die BEG 58 so zwei neue Mitglieder gewinnen.
Als Fazit ist festzuhalten, dass „Mitmach-PV“ eine attraktive, alternative Form der Mitgliedereinbindung darstellt und Aktivismus und Identifikation mit der Energiewende langfristig fördern kann. Hiervon profitiert die Energiewende selbst, da eine schnellere Umsetzung der Energiewende vorangetrieben wird. Insgesamt hat die BEG 58 mit dem Ansatz „Mitmach-PV“ bisher nur positive Erfahrungen gemacht
Dass Energiegenossenschaften genau solche Ansätze nutzen können, um ihr Mitglieder zu aktivieren, zeigt auch eine neue Broschüre des Bündnis Bürgerenergie e.V. Die Broschüre informiert grundsätzlich über die Möglichkeiten, Mitglieder zu aktivieren und interne Partizipation zu steigern. Darüber hinaus werden Energiegenossenschaften Instrumente zur Selbstanalyse und Selbstreflexion an die Hand gegeben, die wertvolles Aktivierungspotenzial unter den eigenen Mitgliedern aufzeigen können.
Finanzierungs- und Geschäftsmodelle
EnergieAgentur.NRW
0202 24552793
simke@energieagentur.nrw
Adrian Theyhsen M.A.
Finanzierungs- und Geschäftsmodelle
EnergieAgentur.NRW
0202 24552-862
theyhsen@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.