Mit einer neuen Info-Broschüre zum Thema Bürgerenergie sorgt die EnergieAgentur.NRW für mehr Durchblick in Sachen Energiewende und Klimaschutz. Die Broschüre kann über den Broschürenservice des Landes Nordrhein-Westfalen kostenfrei bezogen werden.
In „Bürgerenergie in Nordrhein-Westfalen – Gemeinsam für die Energiewende“ geht es um Planung und Umsetzung von Bürgerenergieanlagen. Zielgruppe sind Kommunen und Kreise, Stadtwerke und Unternehmen, interessierte Bürger sowie Gründungsinitiativen. Dabei werden grundlegende Fragen rund um das Thema Bürgerenergie beantwortet. Zudem wird anhand von Geschäftsmodellen sowie Projektbeispielen aus Nordrhein-Westfalen dargestellt, wie Bürger sich aktiv finanziell an Erneuerbare-Energien-Anlagen beteiligen und so selbst zu Energieproduzenten werden können.
Meldung vom 15.02.2021
Bürgerinnen und Bürger treiben seit geraumer Zeit die Energiewende durch gezieltes Engagement und unermüdlichen Einsatz voran. Auch bei größeren Projekten mit größerem Investitionsvolumen sind die Akteure der Bürgerenergie aktiv und beteiligen sich i...
mehr
Meldung vom 02.02.2021
Bereits zum dritten Mal lobte die EnergieAgentur.NRW im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen den Ideenwettbewerb „Energiegenossenschaft der Zukunft NRW“ aus. Alle Energiegenos...
mehr
Meldung vom 19.01.2021
Dass die Energiewende weiterhin zum Großteil von Akteuren der Bürgerenergie getragen wird, belegt eine aktuelle Studie des Instituts trend:research. Demnach befanden sich im Jahr 2019 fast ein Drittel der installierten Leistung von Anlagen zur Strome...
mehr
Meldung vom 13.01.2021
Bei der Umsetzung der Energiewende in Nordrhein-Westfalen wirken zahlreiche Akteure mit. Neben institutionellen und gewerblichen Beteiligten ist es die sogenannte Bürgerenergie, die bisher einen erheblichen Teil zum Umbau des Energiesystems beigetrag...
mehr
Meldung vom 12.01.2021
Seit einigen Jahren sind die Neugründungen von Energiegenossenschaften in Deutschland und auch bei uns in Nordrhein-Westfalen stark zurückgegangen. Wurden in NRW zwischen 2009 und 2013 noch durchschnittlich 15 Genossenschaften jedes Jahr gegründet, p...
mehr
Meldung vom 25.11.2020
Bürgerenergiegenossenschaften leben von der aktiven und langfristigen Einbindung ihrer Mitglieder. Denn wenn das Wissen und die Kontakte ihrer Mitglieder erfolgreich genutzt werden, können Energiegenossenschaften neue Projekte einfacher verwirklichen...
mehr
Meldung vom 24.11.2020
Energiegenossenschaften bringen mit ihrem Engagement die Energiewende voran. Das gilt es zu unterstützen. Die EnergieAgentur.NRW lobt daher den Ideenwettbewerb mit dem Titel „Energiegenossenschaft der Zukunft NRW“ unter allen Energiegenossenschaften ...
mehr
Meldung vom 04.11.2020
Strom aus Photovoltaik trägt zur aktiven und nachhaltigen Umsetzung der Energiewende in Deutschland bei. Seit einigen Jahren ermöglicht eine alternative Form der Technologieanwendung eine leichtere Produktion von Photovoltaik-Strom durch Bürgerinnen ...
mehr
Meldung vom 28.10.2020
Wie können bauliche Maßnahmen im Rahmen von Energiespar-Contracting (ESC) umgesetzt werden? Antworten und viele nützliche Einblicke in die Praxis lieferte die gemeinsame virtuelle Veranstaltung der Energieagentur NRW, der Deutschen Energie-Agentur (d...
mehr
Meldung vom 15.10.2020
Aufgrund der deutschlandweit rasch steigenden Infektionszahlen beim Corona-Virus sagen der Verband für Wärmelieferung E.V., die EnergieAgentur.NRW sowie die Gastgeber Energieversorgung Oberhausen (evo) und ThermoPlus - WärmeDirektService GmbH die für...
mehr
zurück
weiter