Grafik: Deutsche Energie-Agentur
Das Bundesland NRW erhielt den „Zuschlag“ für die energetische Sanierung der Justizvollzugsanstalt in Castrop-Rauxel, deren jährliche Energiekosten laut dena rund 354.000 Euro betragen. In Ratingen wird die Sanierung von insgesamt neun Liegenschaften – Verwaltungsgebäude, Schulen, Kindertagesstätten – per Energiespar-Contracting umgesetzt. Die jährlichen Energiekosten belaufen sich hier auf zusammen rund 790.000 Euro.
Energiespar-Contracting als wichtiger Beitrag für die Energiewende
Die Liegenschaften aller Finalisten umfassen mehr als 160 Gebäude, darunter Schulen, Berufsschulzentren, Verwaltungsgebäude, Produktionsgebäude, Sportstätten, Gebäude der Polizei und ein Schloss. „Mit dem Modellvorhaben schafft die dena Vorbilder, an denen sich andere Kommunen und Bundesländer bei der energetischen Sanierung ihrer Liegenschaften orientieren können,“ sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, „Energiespar-Contracting ist für die öffentliche Hand ein hervorragender Weg, die CO2-Emissionen und Energiekosten ihrer Gebäude nachhaltig und garantiert zu senken. Damit ist Energiespar-Contracting ein wichtiger Beitrag für die Energiewende im Gebäudebereich. Gerade jetzt, wo es angesichts wirtschaftlicher Unsicherheit stabilisierende Wirtschaftsmaßnahmen braucht, ist das Modell sinnvoll: Es bietet für Auftraggeber hohes Einsparpotential bei geringem Aufwand, davon profitieren beide Vertragspartner – und die Umwelt.“
Energiespar-Contracting hilft Klimaziele zu erreichen
Ziel des Modellvorhabens ist es, die Potenziale des Instruments Energiespar-Contractings bekannter zu machen und gleichzeitig die öffentliche Hand beim Erreichen der Klimaziele zu unterstützen. Grundlage für die Auswahl der zehn Finalisten waren die Ergebnisse einer Orientierungsberatung, die in den vergangenen Monaten in 19 Kommunen und Bundesländern durchgeführt wurde. Dabei wurde überprüft, ob sich alle Liegenschaften, die zuvor in einem umfangreichen Bewerbungsverfahren ausgewählt wurden, für Contracting geeignet sind.
Neben NRW und Ratingen gehören noch die Städte Pinneberg (Schleswig-Holstein), Weil der Stadt und Konstanz (beide Baden-Württemberg), die Landkreise Mecklenburgische Seenplatte (Mecklenburg-Vorpommern), Nordsachsen (Sachsen), Oder-Spree (Brandenburg) und Unstrut-Hainich (Thüringen) sowie das Bundesland Rheinland-Pfalz zu den Finalisten.
EnergieAgentur.NRW unterstützt als regionaler Kooperationspartner
Beim Energiespar-Contracting planen und finanzieren externe Dienstleister (Contractoren) energetische Sanierungsmaßnahmen und setzen diese mit einer Garantie auf Einsparung um. Zudem kümmern sich die Contractoren um die Instandhaltung der Technik und eine optimierte Betriebsführung. Für die Dienstleistung und Investitionen erhalten sie einen Teil der Kosteneinsparung, die aus dem reduzierten Energieverbrauch resultiert. „Co2ntracting: build the future!“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert, die EnergieAgentur.NRW unterstützt das Projekt als regionaler Kooperationspartner.
Energieanwendung, Klimaschutz in Kommunen und Regionen
EnergieAgentur.NRW
0211 86642390
hornung@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.