Contracting-Tour am 22.10. coronabedingt verschoben
Aufgrund der deutschlandweit rasch steigenden Infektionszahlen beim Corona-Virus sagen der Verband für Wärmelieferung E.V., die EnergieAgentur.NRW sowie die Gastgeber Energieversorgung Oberhausen (evo) und ThermoPlus – WärmeDirektService GmbH die für Donnerstag, den 22.10.2020 geplante Medientour Contracting im Ruhrgebiet ab. Gezeigt werden sollten innovative Energieversorgungsbeispiele in Oberhausen und Duisburg. Ziel der Tour sollte es sein, Funktionalität und praktische Umsetzung von erfolgreichen Contracting-Projekten wirksam aufzuzeigen. Ein Nachfolgetermin in 2021 wird frühzeitig bekannt gegeben.
Wärmespeicher im Revierpark Mattlerbusch.
Foto: ThermoPlusBesucht werden sollten zwei innovative Projekte: Eine Mehrgenerationen-Wohnanlage mit 62 Wohneinheiten und die Niederrhein-Therme Revierpark Mattlerbusch. Die Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Oberhausen-Sterkrade e.G. (GWG) und die Arbeiterwohlfahrt Oberhausen e.V. (AWO) haben im Jahr 2009 Grundstücke und Gebäude an der Klosterhardter Straße erworben. In einem gemeinschaftlichen Projekt haben die Bauherrinnen die Bestandsgebäude abgerissen und auf der freien Baufläche vier Gebäude mit insgesamt 4.000 m2 Wohnfläche errichtet. Das innovative Pilotprojekt der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) nutzt Erdwärme zur Versorgung von 62 Wohneinheiten. Im Revierpark Mattlerbusch wurde im Jahre 2012 ein Energieliefer-Contracting-Vertrag über eine Laufzeit von 15 Jahren mit der ThermoPlus – WärmeDirektService GmbH geschlossen. In dieses Projekt wurden durch den Contractor rund 1,7 Millionen Euro investiert.
Dass die Energiewende weiterhin zum Großteil von Akteuren der Bürgerenergie getragen wird, belegt eine aktuelle Studie des Instituts trend:research. Demnach befanden sich im Jahr 2019 fast ein Drittel der installierten Leistung von Anlagen zur Strome...
Bei der Umsetzung der Energiewende in Nordrhein-Westfalen wirken zahlreiche Akteure mit. Neben institutionellen und gewerblichen Beteiligten ist es die sogenannte Bürgerenergie, die bisher einen erheblichen Teil zum Umbau des Energiesystems beigetrag...
Seit einigen Jahren sind die Neugründungen von Energiegenossenschaften in Deutschland und auch bei uns in Nordrhein-Westfalen stark zurückgegangen. Wurden in NRW zwischen 2009 und 2013 noch durchschnittlich 15 Genossenschaften jedes Jahr gegründet, p...
Bürgerenergiegenossenschaften leben von der aktiven und langfristigen Einbindung ihrer Mitglieder. Denn wenn das Wissen und die Kontakte ihrer Mitglieder erfolgreich genutzt werden, können Energiegenossenschaften neue Projekte einfacher verwirklichen...
Energiegenossenschaften bringen mit ihrem Engagement die Energiewende voran. Das gilt es zu unterstützen. Die EnergieAgentur.NRW lobt daher den Ideenwettbewerb mit dem Titel „Energiegenossenschaft der Zukunft NRW“ unter allen Energiegenossenschaften ...
Strom aus Photovoltaik trägt zur aktiven und nachhaltigen Umsetzung der Energiewende in Deutschland bei. Seit einigen Jahren ermöglicht eine alternative Form der Technologieanwendung eine leichtere Produktion von Photovoltaik-Strom durch Bürgerinnen ...
Wie können bauliche Maßnahmen im Rahmen von Energiespar-Contracting (ESC) umgesetzt werden? Antworten und viele nützliche Einblicke in die Praxis lieferte die gemeinsame virtuelle Veranstaltung der Energieagentur NRW, der Deutschen Energie-Agentur (d...
Im Jahr 2019 hat die EnergieAgentur.NRW im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal in Folge den Ideenwettbewerb „Energiegenossenschaft der Zukunft NRW 2019“ unter...
12 Unternehmen aus ganz Deutschland, darunter 10 Energiegenossenschaften, haben am Freitag die Dachgenossenschaft Vianova eG gegründet. Der Verbund will Energiegenossenschaften, Unternehmen, Kommunen, Vereine, Wohnungsbaugenossenschaften, Wohnprojekt...