Wettbewerb 2018
Energiegenossenschaft der Zukunft gesucht
Foto: Fotolia
Photovoltaik-Anlage produziert rund 74.000 kWh Strom im Jahr
Rund 100 Genossenschaften in NRW aktiv
Carsharing, PV-Anlagenpacht, Mieterstrom, Energiespar-Contracting – das alles sind inzwischen mögliche Geschäftsfelder für Energiegenossenschaften. Insgesamt sind in NRW rund 100 dieser Genossenschaften aktiv. Allerdings sehen sie sich – oftmals in ehrenamtlichen Strukturen organisiert – angesichts komplexer Rahmenbedingungen etwa in Wind-, PV- und Nahwärmeprojekten starker Konkurrenz und Hemmnissen gegenüber. „Für eine erfolgreiche Energiewende spielen aber die Bürger nach wie vor eine Schlüsselrolle. Neue Wege, Partner und Geschäftsmodelle jenseits der EEG-Vergütung sind gefragt“, erklärt deshalb Lars Ole Daub, zuständig für das Thema Bürgerenergie bei der EnergieAgentur.NRW.
So geht es weiter
Die Energiegenossenschaft Haltern am See eG erhält nun als Preis eine individuelle Beratung zu ihrer Unternehmensentwicklung durch die innova eG. Ziel ist es zusammen mit den Beratungs-Profis herauszufinden, welche Geschäftsfelder für die Rahmenbedingungen vor Ort passen könnten und wie zum Beispiel aus den internen Strukturen sinnvoll eine Professionalisierung entwickelt werden kann. Die innova eG berät seit 2001 Gründungsinitiativen und bestehende Genossenschaften mit unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern. Zu den Mitgliedsorganisationen der innova eG gehören auch mehrere Genossenschaftsverbände.
Die Beratungsleistung wird individuell auf die Bedürfnisse der ausgewählten Energiegenossenschaft abgestimmt und kann unterschiedliche Themenfelder umfassen. Die Beratung umfasst 3 Beratertage vor Ort, die bis zum 30.9.2018 in Anspruch genommen werden müssen. Aktuell laufen alle Abstimmungsprozesse und die SWOT-Analyse beginnt im September.
Wer konnte teilnehmen?
Bewerben konnten sich alle Energiegenossenschaften aus NRW. Ziel des Wettbewerbes ist es nicht, die professionellste Energiegenossenschaft zu unterstützen, sondern exemplarisch eine derjenigen, die sich im Prozess der Weiterentwicklung befinden und bereit sind, diesen verstärkt voranzutreiben.
Wenn Sie mehr über den Prozess und die Ergebnisse erfahren wollen, schauen Sie regelmäßig auf die Plattform Bürgerenergie & Energiegenossenschaften. Denn die EnergieAgentur.NRW informiert dort über den Verlauf des Wettbewerbs, umgesetzte Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Durchführung von Energieeffizienz-Steigerung, die von Bürgern gemeinsam finanziert oder betrieben werden. Zudem dient die Plattform der Vernetzung einzelner Akteure.
Finanzierungs- und Geschäftsmodelle
EnergieAgentur.NRW
0202 24552793
simke@energieagentur.nrw
Adrian Theyhsen M.A.
Finanzierungs- und Geschäftsmodelle
EnergieAgentur.NRW
0202 24552-862
theyhsen@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.