Best Practice Bürgerenergie
Unsere Münster-Energie eG: Stadtwerke und Bürger als Kooperationspartner
Die Genossenschaft Unsere Münster-Energie eG betreibt 3 Windenergieanlagen. Möglich ist dies für die sehr junge Genossenschaft durch die Kooperation mit den Stadtwerken Münster. Diese projektierten und bauten die Windenergieanlagen und verkauften sie schließlich an die neu gegründete Genossenschaft. Das langfristig wirksame, auf weitere Projekte übertragbare Konzept sieht wie folgt aus: Die Stadtwerke entwickeln eine Windenergieanlage „schlüsselfertig“, die im nächsten Schritt von den Bürger der Stadt gekauft wird. Den Rückfluss von Finanzmitteln nutzen die Stadtwerke für den Bau neuer Anlagen.
Einfluss auf die Energiewende erhöhen
Zweck der Genossenschaft ist nun vorrangig der Betrieb der Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von jeweils 2,4 MW und der Verkauf des gewonnen Stroms. Die Stadtwerke wollen den finanziellen Rückfluss nutzen, um weitere Erneuerbare Energien Anlagen zu bauen und so ihren Einfluss auf die Energiewende zu erhöhen.
Die Bürger erwarten je nach Beteiligungsform unterschiedliche Ausschüttungen: Bei den Genossenschaftsanteilen wird eine jährliche Ausschüttung in Höhe von ca. 3,5 % angestrebt. Die Ausschüttung richtet sich nach dem wirtschaftlichen Ergebnis, was natürlich vom Wind abhängig ist. Wie üblich, wurden zwei unabhängige „Windgutachten“ in Auftrag gegeben, um das Risiko der Anleger so gering wie möglich zu halten, garantiert ist die Ausschüttung bei dieser unternehmerischen Beteiligung aber nicht.
Die Nachrangdarlehen mit einer Gesamtlaufzeit von 20 Jahren werden in den ersten 10 Jahren mit 2,5 % und danach mit 4 % verzinst. Ab dem zehnten Jahr ist auch eine Kündigung des Darlehens möglich.
Gute Zusammenarbeit zwischen Genossenschaft und Stadtwerken
Die Genossenschaft und die Stadtwerke Münster arbeiten auch nach der Übernahme der Windenergieanlagen durch Unsere Münster-Energie eG in einer strategischen Partnerschaft sehr eng zusammen. So wurden die Stadtwerke von der Genossenschaft mit der technischen Betriebsführung der Windenergieanlagen beauftragt und unterstützen diese zudem in wirtschaftlichen Fragen und bei der Öffentlichkeitsarbeit.
Kooperationen dieser Art können sich insbesondere bei komplexeren Projekten als hilfreich erweisen. Genossenschaftsvorstand Dr. Veit Christoph Baecker unterstreicht die professionelle Unterstützung durch die Stadtwerke und die gute Zusammenarbeit bei der Gründung wie auch im laufenden Geschäft der Genossenschaft. Angeregt durch die erfolgreiche Initiierung der Genossenschaft und deren Übernahme der 3 Windenergieanlagen, kann sich Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Henning Müller-Tengelmann auch weitere Kooperationen gut vorstellen.
Eine Win-Win-Win-Situation also – die Stadtwerke können mithilfe der Genossenschaft den Ausbau der erneuerbaren Energien in Münster vorantreiben, die Münsteraner Bürgerinnen und Bürger können durch ihre finanzielle Beteiligung aktiv an dieser Entwicklung teilhaben und die Genossenschaft profitiert von der Erfahrung und Kompetenz der Stadtwerke.
Eingestellt am 13.06.2016
Dr. Veit Christoph Baecker
Unsere Münster-Energie eG
vcbaecker@t-online.de
Philipp Bienbeck
Stadtwerke Münster GmbH
p.bienbeck@stadtwerke-muenster.de
www.unsere-muenster-energie.de
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.
-
Aus der Praxis: Münster-Energie eG [0,24 MB]
Stand: 6.7.2016