Information
Veröffentlichungen
Hier finden Sie eine Zusammenstellung nützlicher Materialien zum Thema Bürgerenergieanlagen.
Leitfäden und Übersichten
- Broschüre zum Thema Bürgerenergieanlagen
EnergieAgentur.NRW (2014)
- Faktenpapier: Bürgerenergie & Energiegenossenschaften
EnergieAgentur.NRW (2019)
- Studie „Entwicklung und Stand von Bürgerenergiegesellschaften und Energiegenossenschaften in Deutschland“
Leuphana Universität Lüneburg (2017)
- Studie "Definition und Marktanalyse von Bürgerenergie in Deutschland"
trend:research und Leuphana Universität Lüneburg (2013)
- Studie „Geschäftsmodelle für Bürgerenergiegenossenschaften“
Energieagentur Rheinland-Pfalz (2015)
Methodik zur systematischen Erarbeitung von Geschäftsmodellen und Kompetenzbedarfen - ergänzt um eine Analyse neuer, noch wenig verbreiteter Handlungsansätze für Energiegenossenschaften
- Faktenpapier: EEG-Umlage bei Eigenversorgung
EnergieAgentur.NRW (2019)
Seit dem EEG 2014 wird die EEG-Umlage auch auf den Eigenverbrauch von selbst produziertem Strom erhoben. Es gibt eine Reihe von Fällen, in denen sich der Anspruch verringert oder ganz entfällt. In diesem Faktenpapier finden Sie die entsprechenden Voraussetzungen sowie alle Rechte und Pflichten die grundsätzlich im Zusammenhang mit dem Verbrauch von Strom, welcher nicht von einem Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) stammt, einhergehen.
- Praxishilfe: Bürgerfinanzierung für Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden
Kompetenzzentrum Contracting für Gebäude, dena (2017)
Eine übersichtliche Darstellung der Möglichkeiten der Einbeziehung von Genossenschaften bzw. der Nutzung von Nachrangdarlehen in Unternehmen und Kommunen
- Studie: „Energiesparen in Bürgerhand“
Institut für Energie und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) (2015)
Systematisierung von Ansätzen und Zusammenstellung von Bürgerenergieprojekten im Bereich Energieeffizienz / Energieeinsparung
- Studie: „Nutzeneffekte von Bürgerenergie“
Institut für Zukunftsenergiesystem (IZES) (2015)
Systematisierung und Versuch der Quantifizierung der Auswirkungen von Bürgerenergieprojekten
- Leitfaden: „Geschäftsmodelle mit PV-Mieterstrom“
PV Financing Project (2017)
Überblick über die Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von Mieterstromprojekten
- Broschüre „Leitfaden Bürgerwindpark“
Netzwerkagentur Erneuerbare Energien aus Schleswig Holstein (2019)
Der Leitfaden gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Umsetzung eines Bürgerenergieprojekts. Er bezieht sich nur in wenigen Punkten explizit auf Schleswig-Holstein, die meisten Hinweise sind auch für Projekte in anderen Bundesländern relevant.
-
Broschüre "Bioenergiedörfer - Leitfaden für eine praxisnahe Umsetzung"
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (2013)
Ein detaillierter Leitfaden zur Umsetzung eines Bioenergiedorfs mit zahlreichen Praxisbeispielen
-
Broschüre „Geschäftsmodelle für Bioenergieprojekte"
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (2013)
Informationen zu Rechtsformen, Vertrags- und Steuerfragen speziell für Bioenergieprojekte
-
Broschüre „Stadtwerke und Bürgerbeteiligung. Energieprojekte gemeinsam umsetzen“
Verband kommunaler Unternehmen e.V. (2016)
Informationen zu Genossenschaften
- Broschüre "Bürger machen Energie - In sieben Schritten zur Energiegenossenschaft"
Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz (2015)
Wertvolle Praxistipps zur Gründung einer Energiegenossenschaft mit praktischen Beispielen
- Handbuch „Belegschaftsgenossenschaften für regenerative Energien“
Hans-Böckler-Stiftung (2013)
Handbuch speziell für Betriebsräte zur Gründung einer Belegschaftsgenossenschaft im Bereich der erneuerbaren Energien
- Leitfaden "Belegschaftsgenossenschaften zur Förderung der Energiewende"
Projekt enEEbler und Volkswagen Belegschaftsgenossenschaft (2014)
Leitfaden mit Steckbriefen von Belegschaftsgenossenschaften und Vorstellung unterschiedlicher Geschäftsmodelle
- Praxisleitfaden - Konflikte erfolgreich identifizieren und handhaben
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (2016)
Leitfaden zur Identifizierung und Handhabung von Konflikten in Energiegenossenschaften, auf Basis eines mehrjährigen Forschungsprojektes.
- Leitfaden „Die Regionale EnergieEffizienzGenossenschaft REEG - Ein neues Geschäftsmodell zum Energiesparen und CO2-Reduktion“
Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. (2016)
- Broschüre „Gemeinsam stärker. Wie Kommunen und Bürgerenergiegenossenschaften gut zusammenarbeiten“
Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. (2016)
Weitere Informationen zum Thema Erneuerbare Energien finden Sie im Blog Erneuerbare Energien.
Finanzierungs- und Geschäftsmodelle
EnergieAgentur.NRW
0202 24552793
simke@energieagentur.nrw
Adrian Theyhsen M.A.
Finanzierungs- und Geschäftsmodelle
EnergieAgentur.NRW
0202 24552-862
theyhsen@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.