Best Practice Bürgerenergie
Bürgerwindparks mit bisher größten Anlagen in Ahaus errichtet
Foto: BBWind
Die Kommunen Ahaus, Heek und Legden haben sich im Jahre 2010 als LEADER-Region Kulturlandschaft Ahaus, Heek, Legden (LEADER-Region AHL) zusammengeschlossen. Mit dem europäischen Förderprogramm zur Entwicklung des ländlichen Raumes wurde eine Machbarkeitsstudie finanziert, die ermitteln sollte, in welchen Bereichen und in welchem Umfang die Errichtung von WEA innerhalb der LEADER-Region AHL sinnvoll erscheint.
Foto: BBWind
Bündelung aller Windvorrangzonen in einer gemeinsamen Gesellschaft
Die Stadt Ahaus und die Gemeinden Heek und Legden haben mit der Gründung der Energiegenossenschaft Ahaus-Heek-Legden (AHLEG) die rechtlichen Grundlagen für die Entstehung von Bürgerwindparks gelegt. Die Bündelung aller Windvorrangzonen in einer gemeinsamen Gesellschaft stand im Vordergrund der Bemühungen. Zwei Planungsgesellschaften aus zusammen 45 Landwirten in den Städten Stadtlohn und Ahaus trieben die Entwicklung des Parks bis zur Genehmigungsreife voran.
Foto: BBWind
Finanzielle Teilhabe der Bürger
Mit Unterstützung des Beratungsunternehmens BBWind lag die Genehmigung durch den Kreis Borken noch zum Ende des Jahres 2016 vor, sodass eine Beteiligung am EEG-Ausschreibungsverfahren nicht notwendig war. Auf Stadtlohner Gebiet übernimmt die Bürgerwind Almsicker Loh GmbH & Co. KG mit 18 Landwirten als Gesellschafter vier Anlagen, in Ahaus entfallen auf die Windenergie Quantwick GmbH & Co. KG mit den in ihren Reihen beteiligten 27 Landwirten sechs Anlagen.
Foto: BBWind
Flächeneigentümer sowie Anwohner mit Windenergieanlagen im direkten Wohnumfeld können sich - über den Erwerb von Anteilen an der Energiegenossenschaft hinaus - direkt an der Betreibergesellschaft des Windparks beteiligen können. Zusätzlich gibt es ein sogenanntes „Nachbarschaftsgeld“, das für die Anwohner im direkten Umkreis zum Anlagenstandort vorgesehen ist. Dies besteht aus einem Prozent der Umsatzerlöse in den ersten zehn Jahren und 1,25 Prozent in den zweiten zehn Jahren der Projektlaufzeit. Die Aufteilung erfolgt abhängig von der Distanz des Wohnortes zum Anlagenstandort und der durch Gutachten prognostizierten Beeinträchtigungen durch Schall und Schattenwurf.
Die BBWind hat die Errichtung des Windparks gefilmt und die Videos online gestellt.
Eingestellt am 06.09.2017
Dipl.-Ing. Karlheinz Siekhaus
Stadtwerke Ahaus GmbH
02561 93080
k.siekhaus@stadtwerke-ahaus.de
Dipl. Geograph Kai Solinski
BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH
0251 98110316
kai.solinski@bbwind.de
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.