Best Practice Bürgerenergie
Bürgerwindpark Hollich Sellen beteiligt 1000 Kommanditisten
Foto: Christian Kielmann
Erste Planungen ab 2011
„Vor ein paar Wochen ging die letzte Mühle ans Netz“, sagt Jörg Tiemann, Geschäftsführer des Bürgerwindparks Hollich Sellen. Jeweils acht der insgesamt 16 etwa 140 Meter hohen Windkraftanlagen der 3 MW-Klasse stehen in jeder Ortslage. Erste Planungen gab es 2011. „Der Atomausstiegsbeschluss nach Fukushima gab zusätzlichen Rückenwind“, so Tiemann. Dazu kam, dass der Landkreis Steinfurt das Ziel verfolgt, bis 2050 energieautark zu sein.
Foto: Christian Kielmann
Finanzierung aus den Fördermitteln der NRW.Bank
„Wir hatten hohes Vertrauen in die Akteure“, sagt Vollmar. Zum einen des hohen Fachniveaus wegen, zum anderen aufgrund der tiefen Verwurzelung in der Region. Unter Konsortialführerschaft der DKB erfolgte eine Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse Steinfurt und der VR-Bank Kreis Steinfurt eG. Finanziert wurde aus den Fördermitteln der NRW.Bank, Programm „Energieinfrastruktur“ und dem Programm „Energie vom Land“ der Landwirtschaftlichen Rentenbank.
Foto: Christian Kielmann
Gemeinwohl liegt im Fokus des Bürgerwindparks
„Wir haben ein differenziertes Pacht- und Anwohnermodell“, erklärt Tiemann. Nicht nur die „Bauern“, auf deren Grundstücken die Windräder errichtet wurden, erhalten Windpacht, sondern alle, die von den Anlagen direkt oder indirekt betroffen sind, insgesamt 190 Familien. Dazu zählen auch die Anwohner. Hinzu kommt die breite Streuung der Anleger. „Bei 1000 Kommanditisten sind über jede Familie und jede Ecken fast alle beteiligt“, ist der Geschäftsführer überzeugt. Die Akzeptanz in der Bevölkerung ist groß. „Alles was wir tun, machen wir mit Bedacht“, sagt Tiemann. „Denn wir leben hier und stehen nebenbei auch unter ständiger Sozialkontrolle.“
Zum Bürgerwindpark Hollich Sellen
Als Investoren im Münsterland nach geeigneten Standorten für Windräder suchten, entstand in Hollich die Idee, Windkraftanlagen in eigener Regie zu bauen. Zunächst errichtete der Bürgerwindpark Hollich elf Windkraftanlagen, später wurde die Anlage auf 19 Anlagen erweitert. Nach dem Reaktorunfall in Fukushima, dem Beschluss zum Atomausstieg und einer positiven Potenzialanalyse fiel die Entscheidung für weitere 16 Windkraftanlagen, die von dem Bürgerwindpark Hollich Sellen errichtet wurden.
Eingestellt am 20.05.2016
Nicole Dahnke
Deutsche Kreditbank AG
0211 957067303
nord.duesseldorf@dkb.de
www.dkb.de
Jörg Tiemann
Geschäftsführer
Bürgerwindpark Hollich Sellen GmbH & Co.KG
02551 7016900
info@windpark-hollich.de
www.windpark-hollich.de
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.
-
Bürgerwindpark Hollich Sellen [0,26 MB]
Bürgerwindpark Hollich Sellen beteiligt 1000 Kommanditisten. Best Practice Projekt der EnergieAgentur.NRW als PDF.