Foto: bbeg
Die bbeg ist eine Genossenschaft bergischer Bürgerinnen und Bürger, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den örtlichen und damit dezentralen Ausbau der erneuerbaren Energien voran zu treiben. Nach den ersten Anlagen hat man sich zunächst wie viele Genossenschaften mit neuen Projekten schwergetan. Doch das alte Geschäftsmodell bekommt seit Spätsommer 2018 eine neue Chance. Durch die Aufhebung der Strafzölle auf chinesische PV-Module, verringerten sich die Investitionskosten für Photovoltaik-Dächer und die Nutzung des Stroms vor Ort ermöglichen wieder neue PV-Anlagen. Diese sorgen so für neuen Schwung bei der Bürgergemeinschaft und lassen auch Volleinspeiseanlagen wirtschaftlich darstellen.
Mit den Einlagen der Genossenschaftsmitglieder konnte nun seit ihrer Gründung 2012 die vierte Photovoltaikanlage in Betrieb genommen werden. Alle Anlagen zusammen haben eine Leistung von 208 kWpeak. „Mit diesen Anlagen können wir insgesamt Strom für umgerechnet etwa 60 Haushalte erzeugen und über 95 Tonnen CO2 vermeiden.“, so Rolf Kinder, Vorstandsprecher der bbeg. „Aber das soll noch lange nicht das Ende sein. Unser Ziel ist es jährlich mindestens drei weitere Anlagen auf Dächern im Bergischen Raum zu errichten,“ so Rolf Kinder weiter. Wir haben uns einfach mal einen Termin beim OB geben lassen», schmunzelt bbeg-Vorstand Rolf Kinder. Ergebnis der Gespräche sind fürs Erste die eingangs genannten PV-Anlagen auf Dächer, die von der Genossenschaft gebaut und an das Gebäudemanagement der Stadt verpachtet werden. Eine interessante Variante, denn die Stadt nutzt die Sonnenleistung als günstige Eigenstromversorgung. Für die Genossenschaft bedeutet das Arrangement ein finanzielles Zubrot, das sie endlich wieder handlungsfähiger macht. Nun sollen neue Projekte folgen und die Genossenschaft weiter kräftigen. Rolf Kinder: «Lange hatten wir das Problem, über viel Geld, aber wenig Umsetzungsmöglichkeit zu verfügen. Das dreht sich allmählich.
Hintergrund
Derzeit hat die bbeg 90 Bürgerinnen und Bürger als Mitglieder. Weitere Menschen sind herzlich willkommen, die einen ganz praktischen Bürgerbeitrag für eine lokale CO2-freie Energieversorgung leisten wollen. Ab einer Einlage von 500 € ist es möglich, Mitglied der Genossenschaft zu werden.
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.