Foto: Bergische Bürgerenergiegenossenschaft eG
Als Sieger des Ideenwettbewerbs 2021 ging nun die Bergische Bürgerenergiegenossenschaft eG (bbeg) aus Wuppertal hervor. Wir gratulieren der Gewinnergenossenschaft!
Photovoltaik-Anlagen im Bergischen Land
Seit dem Jahr 2012 ist die Bergische Bürgerenergiegenossenschaft eG mit derzeit 110 Mitgliedern für die lokale Energiewende im Bergischen Land aktiv. Spezialisiert hat sich die bbeg auf Photovoltaikanlagen, die auf öffentlichen Dächern errichtet wurden. Im Jahr 2020 ist die mittlerweile sechste Anlage auf dem Gartenhallenbad in Wuppertal-Cronenberg in Betrieb gegangen. Wie viele Energiegenossenschaften in NRW nahm die bbeg für ihren erzeugten Solarstrom zunächst die feste Einspeisevergütung in Anspruch. In den letzten Jahren wurden jedoch neue Vermarktungswege wie die Direktlieferung vor Ort und das PV-Anlagenpachtmodell genutzt. Daneben kooperiert die bbeg mit den Wuppertaler Stadtwerken, sodass Kunden über die Online-Plattform „Tal.Markt“ den Solarstrom einer PV-Anlage der bbeg beziehen können. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Vor kurzem kam mit Steckersolargeräten ein weiteres Betätigungsfeld für die Genossenschaft hinzu. Mithilfe von Sammelbestellungen und Workshops werden die Mitglieder der bbeg direkt gefördert. In Wuppertal und der Region wurden in der zweiten Jahreshälfte 2020 über 50 dieser kleinen PV-Anlagen installiert.
Videoportrait der bbeg
Der Beratungsprozess kann beginnen
Als Preis erhält die bbeg eine dreitägige Beratung durch das Netzwerk Energiewende jetzt e.V. Der Verein fördert seit 2010 die Gründung und Weiterentwicklung von Energiegenossenschaften sowie die Entwicklung und Erprobung neuer Geschäftsmodelle und -felder. Zu seinen Mitgliedern und Förderern zählen neben Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen auch Energiegenossenschaften.
Ziel der Beratung ist es, die Bergische Bürgerenergiegenossenschaft eG dabei zu unterstützen, ihre vorhandenen Geschäftsfelder weiter auszubauen, neue Ideen zu erschließen und interne Strukturen zu professionalisieren. Die Ergebnisse des Beratungsprozesses sollen exemplarischen dazu dienen, auch andere Energiegenossenschaften in NRW zur Weiterentwicklung zu ermutigen.
Beratungsprozess verfolgen
Wenn Sie mehr über den Prozess und die Ergebnisse erfahren wollen, schauen Sie regelmäßig auf unsere Themenseite Bürgerenergie & Energiegenossenschaften. Hier informiert die EnergieAgentur.NRW über den Verlauf der Beratung.
- Abschlussbericht des Ideenwettbewerb 2019 „Energiegenossenschaft der Zukunft NRW“
- Ideenwettbewerb 2021
Finanzierungs- und Geschäftsmodelle
EnergieAgentur.NRW
0202 24552793
simke@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.