Mit Tatkraft und Engagement setzen die Energiegenossenschaften in Nordrhein-Westfalen wegweisende Projekte um und bringen die Energiewende in ihrer Region entscheidend voran. Doch nach erfolgreicher Umsetzung der ursprünglichen Ziele bleibt die Ausweitung ihrer Aktivitäten oftmals aus, denn das Erschließen neuer Geschäftsfelder ist anspruchsvoll und zeitaufwendig. Vor dem Hintergrund beispielsweise sich verändernder Einspeisemodalitäten scheint eine nachhaltige Weiterentwicklung einer Genossenschaft aber angebracht. Um eine solche zu unterstützen, hat die EnergieAgentur.NRW im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen im Jahr 2019 zum zweiten Mal einen Ideenwettbewerb unter allen Energiegenossenschaften mit Sitz in NRW ausgelobt. Der Titel: „Energiegenossenschaft der Zukunft“.
„Energiegenossenschaft der Zukunft“ liegt im Kreis Paderborn
Foto: Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V., Marco Lorenz
Der Gewinn für die Auszeichnung ist eine dreitägige Vor-Ort Beratung durch das Netzwerk "Energiewende jetzt" e.V. Ziel ist es, die Genossenschaft Energiedorf Herbram-Wald dabei zu unterstützen, eine Entwicklung hin zu mehreren Geschäftsfeldern zu nehmen und das für die anderen Genossenschaften in NRW exemplarisch aufzuarbeiten.
Bürgerenergie am Scheideweg?
Foto: Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V., Marco Lorenz
„Die Energie- und Mobilitätswende ist ein dynamischer Prozess und erfordert auf vielen Ebenen Innovationen, Digitalisierungsstrategien, vor allem aber auch neue Projekte und Geschäftsmodelle für die Energiegenossenschaften. In den vergangenen Jahren sind die Neugründungen zurückgegangen“, gab Ralf W. Barkey, Vorsitzender des Vorstandes des Genossenschaftsverbands – Verband der Regionen e.V. zu bedenken. „Daher versuchen wir gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW die rund 100 Energiegenossenschaften im Land bei deren wichtigen geschäftspolitischen Weichenstellungen zu unterstützen.“ Auch Dr. Andreas Ziolek, Leiter Netzwerke bei der EnergieAgentur.NRW, betonte: „Das Jahrhundertprojekt Energiewende muss in allen Facetten gedacht und ausgestaltet werden. Die Bürgerenergie ist ein wichtiger Baustein. Insbesondere deren Engagement und die vielen regionalen Projekte schaffen enorme Akzeptanz in der Bevölkerung. Dabei spielen Kooperationen zwischen den Bürgerenergiegesellschaften und Energiedienstleistern oder beispielsweise dem Wohnungsbau eine immer größere Rolle. Allerdings ist auch hier ein verlässlicher Rahmen fundamental für den Erhalt der Akteursvielfalt.“
Hintergrund
Der Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. vertritt die Interessen von rund 2.600 Mitgliedsgenossenschaften mit 8 Millionen Mitgliedern in 14 Bundesländern. Zudem ist er für seine Mitgliedsgenossenschaften Prüfungs- und Beratungsverband sowie Bildungsträger. Als moderner Dienstleister betreut der Verband Unternehmen aus den Bereichen Kreditwirtschaft, Landwirtschaft, Handel, Gewerbe und Dienstleistungen sowie Energie, Versorgung und Immobilien.
Dipl.-Geogr. Lars Ole Daub
Finanzierungs- und Geschäftsmodelle
EnergieAgentur.NRW
0202 24552862
0151 11133710
daub@energieagentur.nrw
XING
Lisa König-Topf
Genossenschaftsverband - Verband der Regionen e.V
069 69783491
lisa.koenig-topf@genossenschaftsverband.de
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.