Köln. Am 26. und 27. Juni 2019 treffen sich Fachexperten, Wirtschaftsvertreter, Verbände und Forschungsinstitutionen zum 11. Branchentag Windenergie NRW im „KOMED“ Haus; Im Media Park 7; 50670 Köln. Mehr als 100 Referenten und über 400 Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden an beiden Tagen aktuelle Branchenthemen diskutieren. Konkret: Wie wird eine höhere Akzeptanz geschaffen? Wo liegen Möglichkeiten beim Repowering? Wie können neue Geschäftsmodelle nach Auslaufen der EEG-Förderung aussehen? Wo liegen rechtliche und regulatorische Hemmschwellen? Wann stehen genügend Speicherkapazitäten zur Verfügung? Die Veranstaltung ist Teil der „Woche des Wasserstoffs NRW“ der H2.Mobility Deutschland GmbH & Co KG. Weitere Informationen zur Woche des Wasserstoff NRW. Internet: www.h2.live/woche-des-wasserstoffs-2019
Die EnergieAgentur.NRW bringt als Partner des Branchentags ihre Expertise in das innovative Programm ein. Wie die Windenergie das Landschaftsbild in NRW beeinflusst und welche Rahmenbedingungen zu beachten sind, erläutert Claudia Bredemann, Themengebietsleiterin Windenergie bei der EnergieAgentur.NRW, in ihrem Fachvortrag. Wie eine wirksame Öffentlichkeitsbeteiligung gestaltet werden kann, darüber referieren Steffen Kawohl und Tomke Lisa Menger vom Team Beteiligung und Planung. Und über die Rolle des Wasserstoffs als wichtigen Baustein der Energiewende wird im Fachforum „Keine Energiewende ohne Wasserstoff“ diskutiert, welches von Dr. Frank Koch vom Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität der EnergieAgentur.NRW moderiert wird. Raum für Fachfragen zu den Vorträgen, Austausch von Branchen-Know-how und Gelegenheit zur Vernetzung bietet der Messestand des Themengebiets Windenergie der EnergieAgentur.NRW auf dem 11. Branchentag Windenergie.
Veranstalter ist, wie immer seit 2009, Lorenz Kommunikation aus Grevenbroich in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW. Weitere Informationen, das ausführliche Programm und die Medien-Akkreditierung unter: www.nrw-windenergie.de
Wir bitten Sie als Medienvertreter/-in um redaktionelle Terminhinweise und freuen uns über Ihre Teilnahme, die für Medienvertreter kostenfrei ist!
Hintergrund:
Nach mehreren starken Zubaujahren wurde 2018 bundesweit 55 Prozent weniger Windenergieleistung als im Vorjahreszeitraum installiert. Ein deutlicher Rückgang des Zubaus war auch in Nordrhein-Westfalen zu verzeichnen: 2018 gingen in NRW 106 Windenergieanlagen (WEA) mit 331 Megawatt (MW) ans Netz. Obwohl hier 62 Prozent weniger Windenergieleistung als im Vorjahreszeitraum installiert wurde, landete NRW beim Zubau im Bundesvergleich immer noch an zweiter Stelle hinter Niedersachsen. Damit waren in NRW Ende letzten Jahres 3.726 WEA mit einer Gesamtleistung von 5.773 MW und bundesweit 29.213 Onshore-WEA und 1.305 Offshore-WEA mit einer Gesamtleistung von 59.313 MW in Betrieb.
Themengebiet Windenergie:
Die Windenergie ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Nordrhein-Westfalen besticht durch eine breite Akteursvielfalt entlang der gesamten Wertschöpfungskette und eine weltweit führende Zuliefererindustrie. Mit seiner Arbeit fördert das Themengebiet Windenergie die Vernetzung und Innovationsfähigkeit der Branche und unterstützt einen nachhaltigen und akzeptanzgesicherten Ausbau der Windenergie in NRW.
Unter www.energieagentur.nrw/windenergie informiert die EnergieAgentur.NRW umfassend über Branchennews, Aktivitäten, Projekte und Ziele zum Themengebiet Windenergie.
Dipl.-Ökologin, Dipl.-Ing. Claudia Bredemann
Leiterin Themengebiet Windenergie
EnergieAgentur.NRW
0211 86642291
0175 2224177
bredemann@energieagentur.nrw
XING
Uwe H. Burghardt M. A.
Kommunikation, Pressesprecher Innovationen und Netzwerke
EnergieAgentur.NRW
0211 8664213
burghardt@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.