
ErneuerbareEnergien.NRW
Im Projekt „ErneuerbareEnergien.NRW“ wird die Energiewende weitergedacht. Hier finden Sie ein allgemeines Informations- und Beratungsangebot rund um den Ausbau der stromerzeugenden erneuerbaren Energien Windenergie, Biomasse, Photovoltaik, Wasserkraft und Geothermie in Nordrhein-Westfalen.
» mehr
Stand und Ausbau der Erneuerbaren in NRW
Zahlen zur Leistung der Erneuerbaren in NRW finden Sie hier.
» mehr
Initialberatung
Sie planen ein Projekt und suchen Beratung? Unser Team hilft Ihnen weiter.
» mehr
News, Veranstaltungen & Aktionen
Neuigkeiten, wichtige Branchentermine sowie unsere Fach.Infos finden Sie hier.
» mehr
Blog ErneuerbareEnergien.NRW
Fachartikel und Raum für Ihre Fragen bietet Ihnen unser Blog.
» mehr
Veröffentlichungen, Branchenführer, Webtools
Hier finden Sie Akteure der erneuerbaren Energien, relevante Publikationen und hilfreiche Webtools.
» mehr
Projekte ErneuerbareEnergien.NRW
Sie suchen gelungene Projekte aus NRW? Unsere Datenbanken helfen weiter.
» mehr
- Biomasse
- Geothermie
- Photovoltaik
- Wasserkraft
- Windenergie
Biomasse
Mit den vielseitigen Einsatzstoffen der Biomasse wie z. B. nachwachsenden Rohstoffen, Wirtschaftsdünger und beispielsweise kommunalen Bioabfällen können Strom, Wärme und Kraftstoffe erzeugt werden. Biogas ist speicherfähig, dadurch nach Bedarf verfügbar und vielseitig einsetzbar.
Flexibel, speicherbar und vielfältig nutzbar
Durch die Speicherbarkeit kann Biogas dazu beitragen, die fluktuierende Stromproduktion aus Wind- und Photovoltaikanlagen auszugleichen. So können Biogasanlagen das produzierte Gas speichern und anschließend bedarfsgerecht durch die verbundenen Blockheizkraftwerke Strom und Wärme herstellen. Diese Flexibilität kann durch die Vernetzung von vielen Anlagen in ein virtuelles Kraftwerk oder durch die Einspeisung von Biomethan ins Erdgasnetz erhöht werden. Hinzu kann die Biomethan im Verkehrssektor genutzt werden.
Biomasse in NRW
In ganz NRW finden sich zahlreiche innovative Projekte zur effizienten und nachhaltigen Nutzung der Roh- und Reststoffe aus land- und abfallwirtschaftlichen Quellen. Obwohl in den letzten Jahren die Investitionen in neue Biogasanlagen deutlich zurückgegangen sind, können Bestandsanlagen zum Gelingen der Energiewende und zur regionalen Wertschöpfung beitragen.
Windenergie
Die Windenergie trägt aufgrund ihrer niedrigen Stromgestehungskosten und ihres hohen Treibhausgas-Minderungspotenzials maßgeblich zum Gelingen der Energiewende bei. Eine moderne Windenergieanlage (WEA) an einem guten Standort in NRW erzeugt pro Jahr etwa zehn Gigawattstunden Strom, womit rein rechnerisch bis zu 3.500 Haushalte versorgt werden können. Um den Ausbau der Windenergie sozialverträglich zu gestalten, wurden in den letzten Jahren Maßnahmen und Handlungsempfehlungen erarbeitet, die zu einer besseren Akzeptanz von Windenergieprojekten vor Ort beitragen können. Dazu zählen technische Entwicklungen, die negative Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Mensch und Umwelt minimieren, wie etwa Detektionssysteme für Fledermäuse und Vögel oder eine bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung der Anlagen.
Windenergie und PV im Verbund
Windenergie- und Photovoltaikanlagen erzeugten 2018 gemeinsam mehr als 15.700 Gigawattstunden Strom in NRW. Aufgrund ihrer Erzeugungscharakteristiken ergänzen sie sich sehr gut: im windreichen, aber sonnenarmen Winterhalbjahr erzielen Windenergieanlagen die höheren Erträge, die Photovoltaik im sonnenreichen Sommerhalbjahr.
Windenergie in NRW
Die Windenergiebranche in Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch eine große Akteursvielfalt entlang der gesamten Wertschöpfungskette und eine weltweit führende Zuliefererindustrie aus und sichert damit Tausende Arbeitsplätze in NRW. Forschungsinstitutionen, Komponentenhersteller, Zulieferer, Projektierer, Betreiber und Serviceunternehmen agieren mit dem Ziel, die Windenergieindustrie in NRW nachhaltig weiterzuentwickeln.
Photovoltaik
Die Nutzung der Photovoltaik ist eine wichtige Säule im Energiemix der Zukunft. Die Erzeugungs-kosten von Solarstrom durch Dachanlagen liegen inzwischen unter den Netzbezugspreisen, womit der Eigenverbrauch von Solarstrom nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch zusehends an Bedeutung gewinnt. Auch Freiflächenanlagen mit ihren geringen Gestehungskosten können einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung leisten.
Photovoltaik vielseitig kombinierbar
Die Photovoltaik lässt sich technisch unter anderem mit Batteriespeichern, Blockheizkraftwerken, Solarthermie, Ladestationen, Klimaanlagen und Wärmepumpen kombinieren. Auf diese Weise lassen sich für unterschiedliche Anwendungen optimierte und individuelle Energiesysteme erstellen. Die mit Sonnenlicht erzeugte elektrische Energie kann dabei in chemische, mechanische, thermische oder auch zurück in elektromagnetische Energie umgewandelt werden. In Kombination mit anderen Technologien ermöglicht die Photovoltaik sogar inselfähige Lösungen für Gebiete, die über keinen Anschluss ans öffentliche Stromnetz verfügen.
Photovoltaik – vielfältig und für jeden nutzbar
Photovoltaikanlagen können mit verhältnismäßig geringem Aufwand installiert werden und treffen in der Regel in der Bevölkerung auf sehr hohe Akzeptanz. Nahezu jeder kann von Photovoltaik profitieren: und nutzbar ist die Technologie sowohl für Privatpersonen – z. B. durch Installation von Dach- oder Balkonmodulen sowie in Form von Mieterstrommodellen oder Bürgersolaranlagen – als auch für die Industrie und Gewerbe. Auch abseits von Gebäuden kann Photovoltaik, z.B. durch Freiflächenlagen oder sogar durch Floating Solar auf Gewässern, mit seinen geringen Gestehungskosten einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung leisten. Selbst mobile Anwendungen, beispielsweise auf Fahrzeugen wie dem Sion oder Schiffen wie der MS TOranor PlanetSolar, sind möglich.
Photovoltaik in NRW
Nordrhein-Westfalen liegt im Vergleich der Bundesländer stabil hinter Bayern und Baden-Württemberg auf Platz drei bei der Erzeugung von Solarstrom. Die Photovoltaikbranche in NRW umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von Forschungsinstitutionen über Komponentenhersteller bis hin zu Zulieferern, Planern, EPC, Energieversorgern, Handwerkern oder Betreibern und Dienstleistern in der Abwicklung.
Geothermie
Geothermie ist eine zuverlässige Energiequelle, die jederzeit nach Bedarf zur Verfügung steht. NRW steht bei der Nutzung der tiefen Geothermie erst am Anfang. Aktuelle Untersuchungen konzentrieren sich auf konventionelle hydrothermale Reservoirs in geklüfteten sedimentären Sandsteinen sowie verkarsteten Kalksteinen und Dolomiten.
Verbundlösungen für Strom und Wärme
Die Kopplung mit erneuerbaren Stromerzeugern ist möglich. Strom aus Photovoltaik, Bioenergie, Wind- oder Wasserkraft können für den Eigenbedarf einer Geothermieanlage genutzt werden oder die Pumpen eines Wärmenetzes antreiben.
Kommunale Projekte mit hoher Akzeptanz
Erfahrungen aus umgesetzten Projekten zeigen, dass kommunale oder Stadtwerke-Projekte mit Wärmeauskopplung in der Bevölkerung eine hohe Akzeptanz besitzen. Geothermie erfüllt nicht nur die Funktion eines CO2-armen Bausteins zukünftiger Energieversorgungsszenarien Deutschlands, sondern bietet zudem konkrete Perspektiven als Wirtschaftsfaktor - auch in NRW. Aktuell wächst die Bedeutung der tiefen Geothermie in Politik, Gesellschaft und Forschung, und in NRW wird es in naher Zukunft erste Projekte zur Nutzung der tiefen Geothermie geben.
Wasserkraft
Die in der Regel stetig verfügbare Energiequelle Wasserkraft ist dezentral einsetzbar, grundlastfähig, netzstabilisierend und leistet somit einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zur Stromversorgung. Da sie naturgemäß im „Taltiefsten“ betrieben wird, sticht sie nicht so sehr ins Auge wie andere Erneuerbare-Energien-Anlagen und findet eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung.
Steter Strom für den Verbund
Die Wasserkraft ist ein historischer Energieträger voller Aktualität, der an zahlreichen Standorten NRWs für die Stromproduktion zur Verfügung steht und sich durch seine Stetigkeit auszeichnet. Basierend auf Abflussdokumentationen über viele Jahrzehnte sind die jahreszeitlichen Abflüsse der Fließgewässer, auch vorausschauend, berechenbar. Die gleichmäßige Stromerzeugung aus Wasserkraftwerken ist ein Beitrag zur Bereitstellung von Grundlast. Die Speicherfähigkeit von Wasser in Talsperren und Pumpspeicherkraftwerken hat sich seit vielen Jahrzehnten bewährt.
Wasserkraft in NRW
Zwar steht im Vergleich der Bundesländer NRW an vierter Stelle der installierten Wasserkraftleistung, aber aufgrund des bereits zu mehr als 75 Prozent genutzten Wasserkraftpotenzials ist ein künftiger Boom beim Ausbau der Wasserkraft auszuschließen. Die noch zu erschließenden Potenziale liegen neben der Reaktivierung und Optimierung bestehender Anlagen in einem gewässerverträglichen Ausbau der Wasserkraft. Dabei können Fördermöglichkeiten im Rahmen von proges Markteinführung genutzt werden.
Die Wasserkraftbranche in Nordrhein-Westfalen umfasst Forschungsinstitutionen, Komponentenhersteller, Zulieferer, Planer, Betreiber und Serviceunternehmen.
Stand und Ausbau der Erneuerbaren in NRW
Als bedeutendste Energieregion Europas trägt Nordrhein-Westfalen eine große Verantwortung für das Gelingen der Energiewende. Etwa 26 Prozent des deutschen Stroms werden in NRW produziert. Windenergie, Biomasse und Photovoltaik sind die drei wichtigsten Quellen der regenerativen Stromerzeugung in NRW: Ende 2019 drehten sich 3.708 Windenergieanlagen in NRW mit einer installierten Leistung von knapp 5.937 Megawatt. 282.314 Photovoltaik-Anlagen verfügen über eine Gesamtleistung von knapp 5.377 Megawatt und 1.367 Bioenergieanlagen summieren sich zu einer installierten Leistung von 894 Megawatt. In Summe produzierten die Erneuerbaren in 2019 in NRW 23.304 Gigawattstunden Strom.
Strommengen aus EE in NRW – Zahlen aus Bestandskarte des Energieatlas NRW
Anlagenanzahl | Installierte Leistung | Erzeugung aus erneuerbaren Energien | |
---|---|---|---|
Windenergie | 3.708 | 5.937 MW | 11.549 GWh/a |
Biomasse | 1.367 | 894 MW | 5.349 GWh/a |
Photovoltaik* | 282.314 | 5.377 MW | 4.775 GWh/a |
Wasserkraft | 448 | 188 MW | 549 GWh/a |
Grubengas | 42 | 166 MW | 498 GWh/a |
Klärgas | 273 | 240 MW | 446 GWh/a |
Deponiegas | 46 | 49 MW | 139 GWh/a |
Geothermie** | - | - | - |
Gesamt | 288.198 | 12.851 MW | 23.304 GWh/a |
* Bei der Photovoltaik werden die Gesamtmengen aus Dachflächen und Freiflächenanlagen angegeben.
** NRW steht bei der Nutzung der tiefen Geothermie erst am Anfang. Aktuell wächst die Bedeutung der tiefen Geothermie in Politik, Gesellschaft und Forschung, und in NRW wird es in naher Zukunft erste Projekte zur Nutzung der tiefen Geothermie geben.
Energieatlas Nordrhein-Westfalen
Die hier dargestellten Daten entstammen dem Energieatlas NRW des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV NRW). Dieser stellt Ihnen umfangreiche Zahlen und Informationen zu den erneuerbaren Energien in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Neben Auswertungen zum aktuellen Bestand finden Sie auch Daten und Grundlagen zur Unterstützung des Ausbaus der erneuerbaren Energien.
Das Solarkataster NRW, ein weiteres Online-Angebot des LANUV NRW, stellt Informationen für die Nutzung von Solarenergie für Bürgerinnen und Bürger bereit und zeigt die Potenziale, insbesondere in den Innenstädten für die Nutzung von Solarenergie auf.
Initialberatung
Ob Windenergie, Biomasse, Photovoltaik, Wasserkraft, Geothermie oder Verbundlösungen: die Umsetzung von Projekten in diesen Bereichen wirft oftmals bei allen Beteiligten Fragen auf. Das Team im Projekt ErneuerbareEnergien.NRW verfügt über eine langjährige Beratungskompetenz im Bereich der erneuerbaren Energien und hilft Ihnen im Rahmen einer Initialberatung bei Planungs- und Genehmigungsprozessen, finanziellen oder rechtlichen Unklarheiten, bringt auf Wunsch eine konstruktive Begleitung bei Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligungen vor Ort ein oder steht Ihnen mit technischer Expertise zur Seite. Ihr Anliegen ist hier nicht aufgeführt? Gerne stehen wir Ihnen auch bei weiteren Fragestellungen zur Verfügung. Unsere Angebote sind kostenfrei und richten sich an alle Nutzer von erneuerbaren Energien in Nordrhein-Westfalen.
Unsere Initialberatungsangebote im Überblick:
- Windenergie
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Wasserkraft
- Geothermie
- Finanzierungs- und Geschäftsmodelle
- Bürgerenergie
- Beteiligung und Planung
Auf der Seite der EnergieAgentur.NRW finden Sie zahlreiche WebTools, wie z.B. das Förder.Navi, das Stromvermarktung.Navi oder das Windplanung.Navi oder den PV-Rechner, welche Sie bei Ihren Fragestellungen in einem ersten Schritt unterstützen können.
Die Verbraucherzentrale NRW bietet für Bürgerinnen und Bürger in ihrem Onlineangebot ein umfangreiches Beratungsangebot rund um das Thema erneuerbare Energien.
Veranstaltungen
Wichtige Termine rund um die erneuerbaren Energien in Nordrhein-Westfalen für Sie kompakt und klar zusammengestellt.
Veranstaltung | 18.02.2021 - 19.01.2021 | Online
22. NRW-Biogastagung
Die kürzlich beschlossenen Änderungen im EEG 2021 haben weitreichende Folgen auf die Biogasbranche. Daher beschäftigt sich die diesjährige 22. NRW-Biogastagung in einem ersten Block mit den Änderungen und Auswirkungen für Biogasanlagen im EEG 2021. D...
mehr
Veranstaltung | 24.02.2021 - 25.02.2021 | Online
BIO-raffiniert XI: Bioökonomie: Baustein der zirkulären Wirtschaft - Chancen für Produkte und Prozesse
Auch die 11. Veranstaltung der Kongressreihe BIO-raffiniert spannt unter dem Thema »Bioökonomie: Baustein der zirkulären Wirtschaft - Chancen für Produkte und Prozesse« wieder einen weiten Bogen: von der Bioökonomie hin zur zirkulären Wirtschaft.
...
mehr
Messe | 01.06.2021 - 03.06.2021 | Paris
VERSCHOBEN: NRW-Firmengemeinschaftsstand auf der JEC Composites World
Wichtiger Hinweis
Aufgrund der Corona-Krise wird die Messe nicht wie geplant vom 12. bis14. Mai 2020 stattfinden können. Es gibt aber einen neuen Termin vom 1. bis 3. Juni 2021.
Natürliche und künstliche Ressourcenverknappung und der Zwang zu ö...
mehr
Meldungen
Relevante Meldungen rund um die erneuerbaren Energien in Nordrhein-Westfalen für Sie kompakt und klar zusammengestellt
Meldung vom 19.01.2021
Neue Studie: Bürgerenergie bleibt von Bedeutung für die Energiewende
Dass die Energiewende weiterhin zum Großteil von Akteuren der Bürgerenergie getragen wird, belegt eine aktuelle Studie des Instituts trend:research. Demnach befanden sich im Jahr 2019 fast ein Drittel der installierten Leistung von Anlagen zur Strome...
mehr
Meldung vom 15.01.2021
Startschuss der Kampagne „PV im Gewerbe“
Führende Handels-, Logistik- und Immobilienunternehmen wollen den Einsatz erneuerbarer Energien auf ihren Gewerbeflächen deutlich vorantreiben. Das haben Vertreter der Unternehmen sowie der Handelsverband NRW, das Kompetenznetz Logistik.NRW und der V...
mehr
Meldung vom 14.01.2021
Frist nicht verpassen! Registrierungspflicht für Erneuerbare-Energien-Anlagen im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur
Laut Hochrechnungen der Bundesnetzagentur sind bisher 130.000 Erneuerbare-Energien-Anlagen (EEG-Anlagen) nicht ins Marktstammdatenregister eingetragen. Die Registrierung ist bis Ende des Monats für Solaranlagen, KWK-Anlagen, ortsfeste Batteriespeiche...
mehr
Meldung vom 14.01.2021
46 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien
Rund 46 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland stammten 2020 aus erneuerbaren Energien. In NRW lagen die Zahlen im Jahr 2019 bei rund 16 Prozent EE-Anteil am Stromverbrauch. An erster Stelle bei der bundesweiten Stromerzeugung aus erneuerba...
mehr
Meldung vom 13.01.2021
Neue Broschüre „Bürgerenergie in Nordrhein-Westfalen“ erschienen
Bei der Umsetzung der Energiewende in Nordrhein-Westfalen wirken zahlreiche Akteure mit. Neben institutionellen und gewerblichen Beteiligten ist es die sogenannte Bürgerenergie, die bisher einen erheblichen Teil zum Umbau des Energiesystems beigetrag...
mehr
Meldung vom 12.01.2021
Neuer Fachbeitrag zum EEG 2021: Die wichtigsten Änderungen
Vor über 20 Jahren trat am 1. April 2000 das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft und schaffte den Rahmen für einen enormen Ausbau der erneuerbaren Energien im deutschen Stromsektor. Pünktlich mit dem Vergütungsende der ersten EEG-geförderten A...
mehr
Meldung vom 12.01.2021
Bürgerwerke Herdecke eG – Ökostrom für die Region
Seit einigen Jahren sind die Neugründungen von Energiegenossenschaften in Deutschland und auch bei uns in Nordrhein-Westfalen stark zurückgegangen. Wurden in NRW zwischen 2009 und 2013 noch durchschnittlich 15 Genossenschaften jedes Jahr gegründet, p...
mehr
Meldung vom 07.01.2021
Jetzt Heizung austauschen
Seit 1. Januar 2021 gilt die „Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen“ (BEG Einzelmaßnahmen), die entsprechenden Teile aus dem Marktanreizprogramm (MAP), dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm, dem Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) u...
mehr
Meldung vom 04.01.2021
Ausbau der Erneuerbaren: NRW auf Spitzenplätzen
Nordrhein-Westfalen belegt beim Ausbau der erneuerbaren Energien im deutschlandweiten Vergleich Spitzenplätze. Das zeigt eine Übersicht, die Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart zum Jahresende 2020 in Düsseldorf vorlegte. Die E...
mehr
Meldung vom 23.12.2020
Gesetzentwurf: 1.000 m Abstand zwischen Windenergieanlage und Gebäuden
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat eine Verbändeanhörung über einen Gesetzentwurf eingeleitet, mit dem die Abstände von Windenergieanlagen gesetzlich geregelt werden sollen. Damit macht die Landesregierung Nordrhein-Westfalen von einer neu g...
mehr
Meldung vom 16.12.2020
Neues Video: Vorteile von Photovoltaik und Speichern für Unternehmen
Umweltfreundlichen Solarstrom selbst erzeugen auf den eigenen Dachflächen - das kann für viele Unternehmen und Gewerbebetriebe in Nordrhein-Westfalen ein großer Gewinn sein. Stromkosten senken, damit unabhängig werden von teurem Bezugsstrom und dabei...
mehr
Meldung vom 14.12.2020
Erneuerbare Energien decken 46 Prozent des Stromverbrauchs 2020
Fast die Hälfte des 2020 in Deutschland verbrauchten Stroms stammte aus Erneuerbaren Energien. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- u...
mehr
Meldung vom 10.12.2020
570 Gäste bei der Jahrestagung Erneuerbare Energien
Unter dem Motto „Mensch, Maschine, Märkte“ findet die zweite Jahrestagung ErneuerbareEnergien.NRW der EnergieAgentur.NRW am heutigen Donnerstag, den 10. und morgigen Freitag, den 11. Dezember 2020, als Online-Veranstaltung statt. Rund 570 TeilnehmerI...
mehr
Meldung vom 04.12.2020
Hinweise für Nutzer von Ü20-PV Anlagen bei drohendem Auslauf der EEG Förderung
Betreiber von Photovoltaikanlagen, die in den Jahren bis Ende 2000 in Betrieb genommen wurden haben aber zur Zeit ein Problem. Bei diesen Anlagen endet die gesetzliche EEG-Vergütung (Förderzeitraum) zum 31. Dezember 2020. Seit einigen Wochen erhalten...
mehr
Meldung vom 27.11.2020
ErneuerbareEnergien.NRW: Jahrestagung 10. + 11. Dezember
Unter dem Motto „Mensch, Maschine, Märkte“ findet die Jahrestagung ErneuerbareEnergien.NRW der EnergieAgentur.NRW am Donnerstag, den 10., und Freitag, den 11. Dezember 2020 als Online-Veranstaltung statt. Die Schwerpunktthemen sind Akzeptanz und Akte...
mehr
Meldung vom 25.11.2020
Mitmach-Photovoltaik: Einbindung von Mitgliedern in Energiegenossenschaften
Bürgerenergiegenossenschaften leben von der aktiven und langfristigen Einbindung ihrer Mitglieder. Denn wenn das Wissen und die Kontakte ihrer Mitglieder erfolgreich genutzt werden, können Energiegenossenschaften neue Projekte einfacher verwirklichen...
mehr
Meldung vom 24.11.2020
EnergieAgentur.NRW ist digital auf der Hamburg WindEnergy vertreten
Erstmals findet die WindEnergy Hamburg in diesem Jahr nicht physisch statt, sondern rein digital - weil Reise- und Kontaktbeschränkungen die Energiewende nicht aufhalten dürfen und weil neue Wege eingeschlagen werden müssen, um die Player der Windind...
mehr
Meldung vom 24.11.2020
Energiegenossenschaft der Zukunft – Ideenwettbewerb gestartet
Energiegenossenschaften bringen mit ihrem Engagement die Energiewende voran. Das gilt es zu unterstützen. Die EnergieAgentur.NRW lobt daher den Ideenwettbewerb mit dem Titel „Energiegenossenschaft der Zukunft NRW“ unter allen Energiegenossenschaften ...
mehr
Weitere Meldungen finden Sie hier.
Fach.Infos
Verpassen Sie keine Neuigkeiten und Termine rund um die Erneuerbaren in NRW. Mit einem Abonnement unserer Fach.Infos liefern wir Ihnen die wichtigsten Nachrichten und Veranstaltungstermine auch direkt in das eigene Postfach.
Blog Erneuerbare Energien.NRW
Der Blog ErneuerbareEnergien.NRW informiert umfassend über die Chancen und Herausforderungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien. In ausgewählten Fachartikeln werden Maßnahmen zur Öffentlichkeitsbeteiligung, branchenrelevante Studien, Interviews mit Akteuren der erneuerbaren Energien sowie technische Fragestellungen rund um die erneuerbaren Stromquellen erörtert.
Sie haben eigene Fragen zu Themen rund um die erneuerbaren Energien? In unserer Rubrik „Fragen & Antworten“ ist Platz für Sie. Schreiben Sie uns einfach Ihr Anliegen und ein Mitglied unseres Teams antwortet Ihnen umgehend. Alle Leserfragen bleiben online, so dass eine Suche in unseren Antworten häufig schon weiterhilft.
Veröffentlichungen, Branchenführer, Webtools
Broschürenshop EA.NRW
Hier können Sie bequem per Mausklick die Publikation Ihrer Wahl aus dem Broschürenangebot der EnergieAgentur.NRW bestellen.
Branchenführer
Sie suchen Anlagenhersteller, Projektierer oder andere Dienstleister? Recherchieren Sie bequem per Stichwort, Postleitzahl oder nach Technologie in unserem Branchenführer ErneuerbareEnergien.NRW, dem Online-Verzeichnis der Akteure der Erneuerbaren-Energien-Branche entlang der Wertschöpfungskette.
Mediathek EA.NRW
Ob Grafiken, EA.Paper oder Präsentationen – in der Mediathek der EnergieAgentur.NRW finden Sie kostenfreie Informationen rund um die erneuerbaren Energien und viele weitere Klimaschutz-Themen.
Webtools EA.NRW
Zahlreiche Webtools der EnergieAgentur.NRW erleichtern die Recherche im Dschungel der Energie-und Stromspar-Tools. Finden Sie unkompliziert und schnell das passende Online-Angebot mit aufschlussreichen Informationen und Hilfestellungen. Für Unternehmen, für Bürgerinnen und Bürger, für alle.
Fachpublikationen
Branchenrelevante Publikationen finden Sie kompakt zusammengestellt in unseren Publikationsübersichten.
Projekte ErneuerbareEnergien.NRW
Die Projektlandschaft in Nordrhein-Westfalen ist vielfältig und zeigt, dass innovative Ideen, kluge Köpfe und lokales Engagement viel bewegen können. Ob ländlich oder urban: NRW ist engagiert beim Ausbau der erneuerbaren Energien. In unseren unterschiedlichen Datenbanken können Sie sich mit wenigen Klicks einen gezielten Überblick über ein Projekt Ihrer Wahl verschaffen. Die Sammlungen stellen unterschiedlichste Informationen zur Verfügung, so können Sie sich Ansprechpartner, Akteure oder Projektbeschreibungen anzeigen lassen. Die von der EnergieAgentur-NRW fortgeführte Sammlung der Klimaexpo bietet zusätzlich die Möglichkeit, eine eigene Favoritenliste anzulegen oder direkt die Route zum gewünschten Projekt zu planen.
Windenergie
Ob ein einzigartiges Windtestfeld, ein Windpark im Braunkohlegebiet oder eine klimaneutrale Kommune, diese vielfältigen Projekte spiegeln wider, welche Bedeutung die Windenergie für die Stromversorgung in NRW hat.
Biomasse
Ob Biogas, Bioabfall oder Holz – die Sammlung der Klimaexpo bietet Ihnen Projekte zu diesen wandelbaren Energieträger.
NRW-weite Projekte rund um die Erzeugung aus Biomasse, bietet Ihnen der Bioenergieatlas.NRW
Photovoltaik
Ob eine PV-Anlage auf dem Dach eines Schwimmbads oder ein Solarpark mitten in der Stadt, diese Projekte zeigen welches Potenzial in der Photovoltaik steckt.
Wasserkraft
Unsere Projektsammlung der Wasserkraft zeigt wie aktuell dieser historische Energieträger für NRW ist.
Geothermie
Auch wenn die Stromerzeugung aus Geothermie in NRW noch am Anfang steht, beweisen diese Projektsammlungen doch wie breit die Einsatzmöglichkeiten sein können.
Bürgerenergie und Energiegenossenschaften
Wieviel man gemeinsam schaffen kann, zeigt Ihnen unsere Projektsammlung mit den Schwerpunkten Bürgerenergie und Energiegenossenschaften.