Essen. Smart Cities und ihre Ansätze für innovative Energielösungen, neue Mobilität und die Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff sind die THEMEN der Zukunft. Das beweist die EnergieAgentur.NRW mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW am Dienstag, den 11. Februar 2020 bei ihrem 24. Fachkongress Zukunftsenergien (9 bis 16 Uhr) in der Messe Essen. Knapp 700 Fachleute aus dem Energiesektor werden bei der Eröffnungsveranstaltung der 20. E-world energy & water in einem Plenum am Vormittag und drei Fachforen am Nachmittag über Herausforderungen und Chancen dieses Entwicklungsprozesses diskutieren. Der 24. Fachkongress Zukunftsenergien wird von NRW-Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart um 10 Uhr eröffnet.
Städte sind wichtige Akteure bei Umsetzung der Energiewende. Die Notwendigkeit, die permanent wachsenden Städte nachhaltiger zu entwickeln, ist sichtbarer denn je. Aber wie bleiben Städte künftig lebenswert und wie können sie zum Schutz des Klimas beitragen? Und wie können Städte nachhaltiger gestaltet werden? Die Digitalisierung und damit Konzepte einer Smart City können dazu beitragen, diese Fragen zu beantworten. So können Gebäude effizienter geplant und bewirtschaftet, bedarfsgerechte Mobilitätskonzepte angeboten sowie die Energieversorgung effizient, erneuerbar und dezentral umgestaltet werden.
Die Reihe der Fachvorträge am Vormittag eröffnet Prof. Achim Kampker von der RWTH Aachen mit der Keynote: „Wie kann die Stadt von Morgen aussehen?“ Ihm folgt Prof. Dr. Hans J. Lietzmann von der Bergischen Universität Wuppertal mit dem Thema „Akzeptanz und Beteiligung auf dem Weg zur smarten Stadt.“ Durch den Vormittag führt der bekannte WDR-Moderator Tobias Häusler.
Das Fachforum A am Nachmittag: „Die Bedeutung nachhaltiger und flexibler Energielösungen für eine Smart City“ wird moderiert von Prof. Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt Energie. Dabei werden unter anderem sechs Start-Up Unternehmen vorgestellt, die das urbane Energiesystem der Zukunft revolutionieren wollen.
Im Forum B geht es um die Frage: „Mobilitätswende als Herausforderung für die Netze?“. Moderator ist Georg Grothues, Experte für Elektromobilität der EnergieAgentur.NRW. In den Fachreferaten geht es um den Stand und die Zukunft der Elektromobilität in NRW sowie deren Einfluß auf die Nutzung der Netze.
Das Forum C „Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff für urbane Energielösungen“ wird moderiert von Dr. Thomas Kattenstein, dem Leiter des Netzwerkes Brennstoffzelle, Wasserstoff, Elektromobilität der EnergieAgentur.NRW. Neben der historischen und aktuellen politischen Betrachtung des Energieträgers Wasserstoff werden innovative Nutzungen im städtischen Umfeld dreier westeuropäischer Städte aufgezeigt.
EnergieAgentur.NRW drei Tage lang Gast in der Messe Essen
Am 11. Februar ist der Besuch der E-world energy & water für alle Kongressteilnehmer kostenfrei. Die EnergieAgentur.NRW präsentiert sich mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW auf dem Landesgemeinschaftsstand des nordrhein-westfälischen Wirtschafts- und Digitalministeriums in Halle 3, Stand Nr. 370. Auf dem Landesgemeinschaftsstand werden darüber hinaus über 20 Unternehmen und Einrichtungen ihre innovativen Technologien und Dienstleistungen vorstellen.
Nordrhein-Westfalen-Abend am Dienstag, den 11.2.2020 ab 18 Uhr
Zum Ausklingen des energiegeladenen ersten Messetages lädt der Nordrhein-Westfalen-Abend mit Live-Musik am 11. Februar ab 18 Uhr auf dem Landesstand in Halle 3 ein. Auch hier ist der Zutritt kostenfrei.
Über eine redaktionelle Berücksichtigung des Termins würden wir uns freuen.
Vertreter/innen der Medien sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung kostenlos teilzunehmen. Die Teilnahme am Fachkongress berechtigt alle Gäste auch zum Tagesbesuch der Fachmesse und des NRW-Abends.
Bei der Anmeldung bitte den Journalistenstatus nachweisen !
Weitere Informationen:
Sabine Michelatsch; EnergieAgentur.NRW;
Tel. (02 11) 8 66 42 - 248 / Mobil: (0151) 14 20 84 99
Mail: michelatsch@energieagentur.nrw
www.e-world-essen.com und www.energieagentur.nrw
Dr. Eckehard Büscher
Leiter Themengebiet Energiewirtschaft
EnergieAgentur.NRW
0211 86642427
buescher@energieagentur.nrw
Ilvy Havranek
Energiewirtschaft Smart Energy
EnergieAgentur.NRW
0211 - 86642428
0160 - 93056023
havranek@energieagentur.nrw
Maximilian Winter M. Sc.
Energiewirtschaft Smart Energy
EnergieAgentur.NRW
0211 86642414
winter@energieagentur.nrw
Twitter
XING
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.