Die Flexibilität im Energiesystem ist eine zentrale Voraussetzung der Energiewende. Der steigende Anteil von fluktuierenden erneuerbaren Energien verändert die Anforderungen an den Netzbetrieb und auch das Stromdesign – weg von einem zentralen Anbieter nach Standardlastprofilen hin zu dezentralen und digital vernetzten Erzeugern.
Durch den Einsatz netzdienlicher Flexibilität können Belastungen reduziert, die Systemstabilität gesichert und die Kosten gesenkt werden. Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen (EVUs) können bei Systemlösungen durch ihr Know-How die Schnittstelle zwischen dezentralen strom- und wärmeerzeugenden Anlagen sowohl hin zum energieautarken Quartier als auch zum Börsengeschäft besetzen.
Dieser Workshop stellt Flexibilitätsoptionen auf Quartiersebene als eine reizvolle neue Möglichkeit für Stadtwerke und EVUs in den Fokus. Schon heute agieren viele Gebäude und Quartiere als regelbare Last, als Stromspeicher oder als dezentrale Erzeuger, um das übergeordnete Stromnetz zu entlasten. Intelligentes Lastmanagement, die Einbindung von vorhandenen dezentralen Anlagen und die Nutzung elektrischer und thermischer Speichersysteme in Verbindung mit einer zentralen oder dezentralen Erzeugungsanlage bieten Optionen zur Lastverschiebung und damit Flexibilität.
Wie können jedoch Flexibilitäten auf Quartiersebene ausgeschöpft werden? Welche Geschäftsmodelle kommen für die jeweiligen Stakeholder in Frage? Wo bestehen politische und regulatorische Hemmnisse bei der Umsetzung? Die Beantwortung dieser und weiterer Fragen soll am 30. November in der Online-Veranstaltung „Flexibilitäten auf Quartiersebene“ durch die Vorstellung aktueller Quartiers-Projekte und Fachvorträge zum gegenwärtigen Stand in Forschung, Politik und Wissenschaft einen praktischen Einblick in die Thematik ermöglichen.
Um den Workshop-Charakter auch online zu gewährleisten, wird es die Möglichkeit zum lockeren Austausch auf Augenhöhe und intensivem Nachfragen durch das Format „World Café“ geben, welches zu Beginn der Veranstaltung kurz erläutert wird.
Anmeldung
Zeit
30.11.2020, 11:30 bis 18:00 Uhr
Ort
Online
Gebühr
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW und VKU
Die Anlagen dieser Seite sind geschützt. Bitte geben Sie Benutzername und Passwort ein:
11:30 - 11:45 Uhr
Begrüßung & Check-In, Einführung in das Format „World Café“
Dr. Eckehard Büscher, Leiter Themengebiet Energiewirtschaft, EA.NRW
Frank Schäfer, Leiter Themengebiet Netze & Speicher, EA.NRW
11:45 - 12:00 Uhr
Grußwort
Franz-W. Iven, Referatsleiter VI A 2, MWIDE
Markus Moraing, Geschäftsführer VKU Landesgruppe NRW
12:00 - 13:00 Uhr
Block 1: Projekte und World Café
Mit Kraft-Wärme-Kopplung Quartiere flexibilisieren
Lisa Tönges, Abteilungsleiterin Produktmanagement EDL, RheinEnergie AG
Das Projekt „Virtual Power Plant“ (VPP) – Hebung von Flexibilitäten in großstädtischen Strukturen
Christoph Backhaus, Elektroingenieur WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Alexander Hobert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bergische Universität Wuppertal
Pascal Biesenbach, Mitglied des Vorstands Aufbruch am Arrenberg e. V.
Projektentwicklung Stadtquartiere
Klaus Franken, Managing Director Catella Project Management GmbH
13:00 - 13:15 Uhr
World Café Session 1
13:15 - 13:30 Uhr
World Café Session 2
13:30 - 14:00 Uhr
Pause
14:00 - 14:10 Uhr
Darstellung der Ergebnisse aus Session 1 und 2
14:10 - 15:10 Uhr
Block 2: Projekte und World Café
LowEx Herten: Innovative interkommunale Wärmeversorgung für die Neue Zeche Westerholt
Dietmar Schüwer, Senior Researcher Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Projekt Innovationswerkbank: Energetische Quartiersentwicklung in urbanen Räumen
Sebastian Rehr, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL)
Regionale Wasserstoffstrategie Emscher-Lippe
Dr. Babette Nieder, Wasserstoffkoordinatorin WiN Emscher-Lippe GmbH
15:10 - 15:25 Uhr
World Café Session 3
15:25 - 15:40 Uhr
World Café Session 4
15:40 - 15:50 Uhr
Pause
15:50 - 16:00 Uhr
Darstellung der Ergebnisse aus Session 3 und 4
16:00 - 17:15 Uhr
Block 3: Vorträge
Vorstellung H2 Roadmap NRW
Heinz-Uwe Lewe, Referent MWIDE
Flexibilität als Geschäftsmodell: Ist das überhaupt erwünscht?
Dr. Bettina Hennig, Partnerin von Bredow Valentin Herz Kanzlei
Sektorenkopplung im Quartier – Chancen, Hemmnisse und Herausforderungen
Jan Wullenweber, Fachgebietsleiter Wärmemarkt VKU
17:15 - 18:00 Uhr
Abschließende Diskussion, Abmoderation und Ende
Ilvy Havranek
Energiewirtschaft Smart Energy
EnergieAgentur.NRW
0211 - 86642428
0160 - 93056023
havranek@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.