Smart Cities und ihre Lösungsansätze für innovative Energielösungen, neue Mobilität und Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff sind das Thema der Zukunft. Das beweist die EnergieAgentur.NRW mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW am 11. Februar 2020 bei ihrem 24. Fachkongress Zukunftsenergien im Rahmen der 20. E-world energy & water.
Städte sind wichtige Akteure bei Umsetzung der Energiewende. Die Notwendigkeit, die permanent wachsenden Städte nachhaltiger zu entwickeln, ist sichtbarer denn je. Aber wie bleiben Städte künftig lebenswert und wie können sie zum Schutz des Klimas beitragen? Und wie können Städte nachhaltiger gestaltet werden? Die Digitalisierung und damit Konzepte einer Smart City können dazu beitragen, diese Fragen zu beantworten. So können Gebäude effizienter geplant und bewirtschaftet, bedarfsgerechte Mobilitätskonzepte angeboten sowie die Energieversorgung effizient, erneuerbar und dezentral umgestaltet werden.
Der 24. Fachkongress Zukunftsenergien wird das Thema in einem Plenum am Vormittag und drei Fachforen am Nachmittag beleuchten und zum Austausch sowie zur Vernetzung beitragen. Die etablierte Veranstaltung wird von NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart eröffnet. Die Reihe der Fachvorträge am Vormittag beginnt Prof. Achim Kampker von der RWTH Aachen mit der Keynote: „Wie kann die Stadt von Morgen aussehen?“ Ihm folgt Prof. Dr. Hans J. Lietzmann von der Bergischen Universität Wuppertal mit dem Thema „Akzeptanz und Beteiligung auf dem Weg zur smarten Stadt.“ Am Nachmittag finden folgende 3 parallele Foren statt:
Forum A: Die Bedeutung nachhaltiger und flexibler Energielösungen für eine Smart City
Das Forum wird moderiert von Prof. Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt Energie. Dabei werden unter anderem sechs Start-up-Unternehmen vorgestellt, die das urbane Energiesystem der Zukunft revolutionieren wollen.
Forum B: Mobilitätswende als Herausforderung für die Netze?
Moderator ist Georg Grothues, Experte für Elektromobilität der EnergieAgentur.NRW. In den Fachreferaten wird der Stand und die Zukunft der Elektromobilität in NRW sowie deren Einfluß auf die Nutzung der Netze diskutiert.
Forum C: Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff für urbane Energielösungen
Das Forum wird moderiert von Dr. Thomas Kattenstein, dem Leiter des Netzwerkes Brennstoffzelle, Wasserstoff, Elektromobilität der EnergieAgentur.NRW. Neben der historischen und aktuellen politischen Betrachtung des Energieträgers Wasserstoff werden innovative Nutzungen im städtischen Umfeld dreier westeuropäischer Städte aufgezeigt.
Abschließend lädt der Nordrhein-Westfalen-Abend mit Live-Musik ab 18 Uhr auf dem Landesgemeinschaftsstand NRW in Halle 3, Stand 370, zum unterhaltsamen Ausklingen des Messetages ein.
Die App zum Kongress bündelt alle relevanten Informationen für den Tag.
Foto: EnergieAgentur.NRWApp zur Veranstaltung
Bleiben Sie mit der App „24. Fachkongress Zukunftsenergien“ immer auf dem Laufenden. Laden Sie die App Eventool mit Ihrem Smartphone einfach kostenlos herunter und suchen Sie in dieser App nach „Zen24“. Alternativ können Sie die Webversion der App unter www.energieagentur.nrw/zen24 nutzen.
Im Social-Media-Bereich wird für die Veranstaltung der Hashtag #ZEn24 verwendet. Vom Vormittag wurde ein Video-Mittschnitt erstellt, diesen finden Sie hier.
Die Veranstaltung wird klimaneutral durchgeführt.
Der Kongress wird von der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen als Fortbildungsveranstaltung unter der Seminar-Nr. 51720 mit 5 Fortbildungspunkten anerkannt.
Anmeldung
Gerne können Sie sich noch am 11.02.2020 vor Ort am Counter der EnergieAgentur.NRW im Foyer des Congress Center West akkreditieren.
95,00 € (zzgl. MwSt.) In der Gebühr ist der Eintritt am Veranstaltungstag zur Messe E-world energy & water sowie die Teilnahme am Nordrhein-Westfalen-Abend am 11.2.2020 ab 18 Uhr auf dem Landesgemeinschaftsstand in Halle 3, Stand 370, enthalten.
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW
Die Anlagen dieser Seite sind geschützt. Bitte geben Sie Benutzername und Passwort ein:
Dienstag, 11. Februar 2020
ab 9.00 Uhr
Energie für den Tag
Netzwerk-Frühstück
10.00 Uhr
Begrüßung
Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer, EnergieAgentur.NRW
10.10 Uhr
Grußwort der E-world energy & water
Oliver P. Kuhrt, Vorsitzender der Geschäftsführung, Messe Essen GmbH
10.20 Uhr
Grußwort der Landesregierung
Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
10.50 Uhr
Smart Cities
Durch den Themenblock führt: Tobias Häusler, Moderator im WDR Fernsehen, WDR 2
Keynote: Wie kann die Stadt von morgen aussehen?
Prof. Achim Kampker, RWTH Aachen University
Fachvortrag: Akzeptanz und Beteiligung auf dem Weg zur smarten Stadt
Prof. Dr. Hans J. Lietzmann, Bergische Universität Wuppertal
Frage- und Diskussionsrunde
mit Prof. Achim Kampker und Prof. Dr. Hans J. Lietzmann
12.00 Uhr
Get-together mit Mittagsimbiss
14.00 Uhr
3 parallele Foren
Forum A
Die Bedeutung nachhaltiger und flexibler Energielösungen für eine Smart City
Forum B
Mobilitätswende als Herausforderung für die Netze?
Forum C
Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff für urbane Energielösungen
16.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch der Messe
18.00 Uhr
Get-together beim Nordrhein-Westfalen-Abend
auf dem Landesgemeinschaftsstand, Halle 3, Stand 370
Forum A: Die Bedeutung nachhaltiger und flexibler Energielösungen für eine Smart City
Moderation: Prof. Manfred Fischedick, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Nachhaltige Energiesysteme für Quartier, Stadt und Region. Ansätze und Strategien in Forschung und Planungspraxis
Prof. Christa Reicher, RWTH Aachen University
Technische Lösungen für urbane Energiesysteme
Prof. Dirk Müller, E.ON Energy Research Center
Die Bedeutung von Start-ups für das urbane Energiesystem der Zukunft
1. Jan Konopka, GridX GmbH
2. Dr. Michael Peters, Sunvigo
3. Dr. Sven Christian Müller, Logarithmo GmbH & Co. KG
4. Frederic Knaudt, Picnic GmbH
5. Markus Reinhold, EINHUNDERT Energie GmbH
6. Christopher Kirschbaum, chargecloud GmbH
Diskussionsmöglichkeit an sechs Infopoints
Forum B: Mobilitätswende als Herausforderung für die Netze?
Moderation: Georg Grothues, EnergieAgentur.NRW
Elektromobilität – Status quo und Ausblick
Dr. Andrea Hoppe, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Mittel -und langfristige Auswirkungen der Elektromobilität auf ein (groß-) städtisches Netz
Dr.-Ing. Ulrich Groß, Rheinische NETZgesellschaft mbH
Intelligente Ladesteuerung zur Reduzierung des Netzausbaus
Prof. Markus Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal
Elektromobilität braucht starke Stromnetze – Erfahrungen aus Reallaboren E-Mobility-Allee und E-Mobility-Carré
Dr.-Ing. Selma Lossau, Netze BW GmbH
Mobile Speicher stabilisieren das Stromnetz - von intelligentem Laden zu Vehicle-to-Grid
Marcus Fendt, The Mobility House GmbH
Forum C: Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff für urbane Energielösungen
Moderation: Dr. Thomas Kattenstein, EnergieAgentur.NRW
Historische Betrachtung: Wasserstoff – vom Stadtgas zum universell einsetzbaren Energieträger
Dr. Manfred Lange, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.
Bedeutung von Wasserstoff im landespolitischen Kontext
Heinz-Uwe Lewe, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Herausforderungen eines Wasserstoffquartiers im Reallabor
Paul Lückmann, innogy SE
Wasserstoff im Stadtquartier – Bsp. „Esslingen Weststadt“
Tobias Nusser, Steinbeis Transferzentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik
Hydrogreenn: 80 new homes running on hydrogen in Hoogeveen
Willem D. Hazenberg, Stork Asset Management Technology B.V.