Information
Tools und Informationen für Unternehmen
Energieeffizienz
Das virtuelle Unternehmen
Das virtuelle Unternehmen zeigt auf einer Entdeckungsreise, welche Effizienzpotenziale sich in einzelnen Betriebsbereichen verbergen.
zum Online-Tool
Kurz.Energiecheck
Eine erste Einschätzung des eigenen Stromverbrauchs bietet der Kurz-Energiecheck der EnergieAgentur.NRW für kleine und mittlere Unternehmen.
zum Online-Tool
Effizienztechnologien
Zu diversen Effizienztechnologien hat die EnergieAgentur.NRW hier das Wichtigste zusammengestellt. Abgedeckt werden dabei beispielsweise auch die Themen Blindstromkompensation, Gebäudehülle, Wärmeerzeugung und Lüftungsanlagen.
zur Webseite
Kraft-Wärme-Kopplung
Durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) können Strom und Wärme effizienter bereitgestellt werden. Die EnergieAgentur.NRW hat die wichtigsten Informationen dazu zusammengestellt.
zur Webseite
LED.Check
Der LED.Check überprüft, wie sich der Austausch von Leuchtstoffröhren (Refit) mit unterschiedlichen Vorschaltgeräten durch LED-Röhren am besten rechnet.
zum Online-Tool
E-Motor.Check
Für Anlagenneubau oder bestehende Anlagen lässt sich mit diesem Tool der EnergieAgentur.NRW ausrechnen, was ein hocheffizienter Motor einsparen könnte.
zum Online-Tool
Energieeffiziente Kältetechnik
Informationen zu Planung und Betrieb von Kälteanlagen finden sich auf den Seiten des Arbeitskreises „Energieeffizienz von Kälteanlagen“ des VDMA.
zu den Broschüren
Blockheizkraftwerke (BHKW)
Mit dem Online-Rechner der EnergieAgentur.NRW lässt sich unkompliziert überprüfen, ob der Einsatz eines erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerks (BHKW) in einem Unternehmen sinnvoll sein könnte.
zum Online-Tool
Branchenenergiekonzepte
Für Textilindustrie, Krankenhäuser, Recycling, Papierindustrie, Milchwirtschaft, Fleischereien, Bäckereien, KfZ-Betriebe, Tischlereien und Wäschereien stehen branchenspezifische Informationsmaterialien zur Verfügung.
zur Website
Innovationsplattform.NRW
Die Innovationscommunity der EnergieAgentur.NRW hilft bei Innovationsscouting, Leadgenerierung und Projektpartnerakquise.
zur Online-Plattform
Projektbeispiele
Positive Beispiele, die zur Nachahmung anregen, präsentiert die Energieagentur.NRW auf dieser Seite. Aufgenommen sind Projekte der KlimaExpo.NRW und solche der EnergieAgentur.NRW selbst.
zu den Beispielen
Projekt des Monats
Erfolgreiche Projekte können zu neuen Taten inspirieren. Gute Beispiele stellt die EnergieAgentur.NRW jeden Monat vor.
zu den Beispielen
Wirtschaftlichkeitsrechner
Der Wirtschaftlichkeitsrechner prüft auf der Basis weniger Eingaben, ob sich eine Investition in eine neue energiesparende Anlage oder in einen neuen energieeffizienten Prozess lohnt. Die Rechentabelle berücksichtigt dabei auf Basis des Kapitalkostenansatzes die langfristigen und dauerhaften Energieeffizienzvorteile einer solchen Investition
zur Seite des Rechners mit Download
Ressourceneffizienz
Produktionsintegrierter Umweltschutz
Mit dem Pius-Check für produktionsintegrierten Umweltschutz lassen sich Produktionsprozesse verbessern, indem geprüft wird, ob Ressourceneffizienz wirklich integriert ist.
zum Angebot
Praxisbeispiele Ressourceneffizienz
Das Aufspüren von Einsparpotenzialen ist ein erster Schritt auf dem Weg zu effizienteren Produktionsprozessen, doch nur die Umsetzung senkt Kosten und Verbrauch. Die Effizienz-Agentur NRW stellt erfolgreiche Projekte aus verschiedenen Branchen vor.
zu den Beispielen
Erneuerbare Energien
Wirtschaftlichkeit der Stromproduktion im Unternehmen
Eigenverbrauch oder Vor-Ort-Belieferung statt EEG-Vergütung? Betreiber von Stromerzeugungsanlagen erhalten mit Hilfe des Stromvermarktung.Navi eine erste Orientierung, wann sich alternative Nutzungs- oder Vermarktungsformen gegenüber den gängigen Modellen des EEG oder KWKG rechnen.
zum Online-Tool
Solarenergie
Solarenergie ist eine hervorragende Quelle von Strom und Wärme. Die EnergieAgentur.NRW stellt die wichtigsten Informationen zusammen und bietet Instrumente für erste Berechnungen.
zur Webseite
Solare Prozesswärme
Das Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik der Universität Kassel hat die wichtigsten Informationen zu Technik, Markt und Wirtschaftlichkeit von solaren Prozesswärme zusammengefasst. Auch konkrete, gute Beispiele sind im Auftritt zu finden.
zur Webseite
Windenergie
Auch in Gewerbegebieten können erfolgreich Windenergieanlagen betrieben werden. Die EnergieAgentur.NRW hat die wichtigsten Informationen zur Windenergie zusammengestellt.
zu den Beispielen
Klima und Emissionen
Quantifizierung von CO2-Emissionen
Mit dem Eco-Cockpit der Effizienz-Agentur NRW lassen sich Informationen zu produkt-, prozess- und standortbezogenen CO2-Emissionen eines Unternehmens ermitteln.
zum Online-Tool
Corporate Carbon Footprint (CCF)
Das CCF.Navi führt anhand eines standardisierten Verfahrens Schritt für Schritt an die Erstellung eines Corporate Carbon Footprints (CCF) heran.
zum Online-Tool
Emissionshandel
Über den Emissionsrechtehandel, kurz auch Emissionshandel genannt, soll der Ausstoß von Treibhausgasen weltweit reduziert werden.
zur Webseite
Finanzierung und Förderung
Contracting für Gewerbe und Industrie
Beim Contracting unterscheidet man zwischen Energieliefer-Contracting, Finanzierungs-Contracting, technischem Anlagenmanagement und Einspar-Contracting - Kombinationen sind möglich. Die EnergieAgentur.NRW bietet eine Zusammenstellung von Informationen, Leitfäden und mehr.
zur Webseite
Förderprogramme für Unternehmen
Passende Förderungen des Landes NRW und des Bundes im Bereich der Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz sind hier übersichtlich dargestellt. Das Förder.Navi liefert zusätzlich weitere Informationsquellen zu einzelnen Programmen.
zum Online-Tool
Management und Kennzahlen
Vergleichswerte Energieverbrauch
Der Kurz.Energiecheck der EnergieAgentur.NRW liefert mittelständischen Unternehmen eine erste Einschätzung des eigenen Energieverbrauchs. Der Check ist somit ein nützliches Instrument, um eine Energieberatung vorzubereiten.
zum Online-Tool
Software fürs das Monitoring von Energiedaten
Einen Überblick über Software zum Monitoring von Energiedaten verschafft der EMS.Marktspiegel.
zum Online-Tool
Energieaudit & Energiemanagement
Nur mit einem sorgfältig geplanten, gut durchdachten Management lassen sich wirksame Energiesparmaßnahmen im Unternehmen umsetzen und dauerhafte Erfolge erzielen.
zur Webseite
Auszubildende als Energie-Scouts
Azubis können als Energie-Scouts im Unternehmen eingespannt werden, um Verbesserungen anzuregen. Mit frischem Blick auf den Betrieb erarbeiten sie eigenständige Projektideen und helfen somit, die energetische „Betriebsblindheit“ zu überwinden.
zur Website
Energieeffizientes Nutzerverhalten
Die „mission E“ ist eine Motivationskampagne mit Tiefenwirkung und dauerhaften Konsequenzen, denn die „mission E“ der EnergieAgentur.NRW nimmt das ganze Unternehmen mit auf einen spannenden Weg, der den Umgang mit Energie dauerhaft verändern wird.
zum Angebot
Aktionswoche für mehr Energieeffizienz
Die aktionswoche.Efit ist ein „Fitnessprogramm“ der EnergieAgentur. NRW. Sie bietet umfangreiche Aufklärung und gibt den Startschuss für ein neues Nutzerverhalten im Umgang mit elektrischer Energie.
zum Angebot
Gesetzgebung und Steuern
Energie- und Stromsteuer
Die IHK Lippe zu Detmold stellt Informationen und ein Werkzeug für die Berechnung der Strom- und Energiesteuer zur Verfügung. Dieses Tool wird als Excel-Datei frei angeboten.
zum Rechner
Leiter Energieanwendung, Klimaschutz in Industrie und Gewerbe
EnergieAgentur.NRW
0202 2455214
geschermann@energieagentur.nrw
Dipl.-Ing. Claus Bühnen
Energieanwendung, Klimaschutz in Industrie und Gewerbe
EnergieAgentur.NRW
0211 86642288
buehnen@energieagentur.nrw
Stv. Leiter Energieeffizienz: Klimaschutz in Industrie und Gewerbe
Wissensmanagement
EnergieAgentur.NRW
0202 2455233
orlik@energieagentur.nrw
XING
LinkedIn
Energieanwendung, Klimaschutz in Industrie und Gewerbe
EnergieAgentur.NRW
0202 2455245
twardowski@energieagentur.nrw
www.ea.nrw/energieeffizienz/unternehmen
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.