Antworten und Lösungen dazu stehen im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung „CCF.NRW – Der Corporate Carbon Footprint als Weiterentwicklung des Energiemanagements“, die am 15. März 2016 im Düsseldorfer Melia Hotel stattfindet. NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel wird dabei die Eckpunkte des Klimaschutzplans sowie deren Auswirkungen und Chancen für Unternehmen erläutern. Praxisberichte von Unternehmen, interessante Vorträge sowie die Vorstellung der überarbeiteten Internetseite www.energieagentur.nrw/ccf dienen als „Appetitanreger“, um in der eigenen Firma die Chancen des nachhaltigen Wirtschaftens besser zu nutzen. Begleitend findet während der Veranstaltung der sogenannte „Markt der Möglichkeiten“ statt, auf dem Unternehmen ihr Portfolio präsentieren können.
In einer Pilotphase des Projekts CCF.NRW haben bereits 13 mittelständische Unternehmen erfolgreich Energie- und Klimastrategien in ihre Prozesse integriert. Diese erprobten Instrumente und Handlungsempfehlungen sind jetzt innerhalb des Projekts zugänglich. Insbesondere mittelständische Unternehmen aus diversen produzierenden Branchen sollte diese Veranstaltung nicht verpassen.
CCF, das für Corporate Carbon Footprint steht, unterstützt Unternehmen zunächst dabei ihre Treibhausgasbilanz zu erheben und diese im Anschluss zu optimieren. Mit Hilfe von online-basierten Programmen und Informationen werden Unternehmen Schritt für Schritt an die Erstellung eines Corporate Carbon Footprints herangeführt. So versteht sich das Projekt als erster Baustein in Sachen Nachhaltigkeit, um Unternehmen auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten und die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Markt zu stärken.
Weitere Informationen: www.energieagentur.nrw/ccf
Zielgruppe: Unternehmen, Verbände, Politik
Zeit
15.03.2016, 8.30 - 15:45 Uhr
Ort
Melia Hotel Düsseldorf, Inselstraße 2, 40479 Düsseldorf
Gebühr
keine
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW
Dienstag, 15. März 2016
8:30 Uhr
Eintreffen der Teilnehmer
9:15 - 9:30 Uhr
Klimaschutzplan NRW und seine Bedeutung für Unternehmen
Minister Johannes Remmel, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
9:30 - 9:45 Uhr
Vorstellung Pilotprojekt CCF.NRW
Lothar Schneider, Geschäftsführer EnergieAgentur.NRW
9:45 - 10:30 Uhr
Klimaschutzplan 2050 – Der nationale Weg zur einer weltweiten Dekarbonisierung
Franzjosef Schafhausen, Abteilungsleiter Klimaschutzpolitik, Europa und internationales, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
10:30 - 10:45 Uhr
Kaffeepause
10:45 - 11:15 Uhr
(Klima)Reporting als Teil der Unternehmensstrategie – Warum immer mehr Unternehmen berichten (müssen)
Johannes Erhard, Projekt Klimareporting.de, WWF Deutschland
11:15 - 11:45 Uhr
Von der Datenerhebung zum Emissionsmanagement – Der Corporate Carbon Footprint
Jan-Marten Krebs, sustainable AG
11:45 - 12:15 Uhr
Berichte aus der Praxis:
Interviews mit 3. Beispielunternehmen aus der CCF.NRW Pilotphase:
- Arne Kiewit, Westfalen AG
- Dr. Bernd Kimpfel, RUWEL International GmbH
- Markus Kepp, Welser Profile Deutschland GmbH
12:15 - 13:15 Uhr
Mittagsimbiss, Rundgang „Markt der Möglichkeiten“
13:15 - 14:15 Uhr
Moderierte Breakout Sessions:
jeweils mit kurzen Impulsvorträgen sowie Diskussion der Teilnehmer anschl. Ergebnispräsentation im Forum
A. Rahmenbedingungen für Klimaschutz in Unternehmen.
Wie kann der Schritt zu einer Low Carbon Economy erfolgen? Was erwarten die Unternehmen von der Politik?
Anna Meincke, Umwelt- u. Klimaschutz, Nachhaltigkeit, thyssenkrupp
Moderation: Jan-Marten Krebs, sustainable AG
B. Als Unternehmen aktiv werden im Klimaschutz.
Wo liegen Hürden, welche Unterstützungsmaßnahmen gibt es und wo liegt der Nutzen?
Anke Ebert, Sustainability Manager, WILO .SE
Moderation: Dr. Cornelis Rasmussen, rasmussen changes
14:15 - 14:30 Uhr
Kurze Ergebnispräsentation aus den Breakoutsessions
Michael Müller, EnergieAgentur.NRW
Jan-Marten Krebs, sustainable AG
14:30 - 15:30 Uhr
Podiumsdiskussion
Kosten und Nutzen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie
-
Anna Meincke, Umwelt- u. Klimaschutz, Nachhaltigkeit, thyssenkrupp
-
Gerd Marx, Leiter der Abteilung Energieberatung, EnergieAgentur.NRW
-
Alexander Felsch, Geschäftsführer Wirtschafts- und Umweltpolitik Unternehmer.nrw
-
Achim Vanselow, Wirtschafts- und Strukturpolitik/Umwelt-, Verkehrs- und Technologiepolitik, DGB Bezirk NRW
-
Johannes Erhard, Projekt Klimareporting.de, WWF Deutschland
-
Samir Khayat, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW
15:30 - 15:45 Uhr
Zusammenfassung des Tages sowie Ausblick
Ina Twardowski, Michael Müller, EnergieAgentur.NRW, Projekt CCF.NRW
Ab 15:45 Uhr
Ausklang bei Kaffee und Kuchen
Moderation: Dr. Cornelis Rasmussen, rasmussen changes
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, da die Anmeldefrist abgelaufen ist.
Energieanwendung, Klimaschutz in Kommunen und Regionen
EnergieAgentur.NRW
0211 86642286
michael.mueller@energieagentur.nrw
Energieanwendung, Klimaschutz in Industrie und Gewerbe
EnergieAgentur.NRW
0202 2455245
twardowski@energieagentur.nrw
www.ea.nrw/energieeffizienz/unternehmen
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.