Nach dem Start der Bürgerdialog-Plattform www.unser-zukunftsrevier.de bildet am Dienstag, 12. Mai, von 18 bis 20.30 Uhr das Revier-Forum den offiziellen Auftakt einer Veranstaltungsreihe zur Bürgerbeteiligung. Dabei können sich Bürgerinnen und Bürger über Strategien für den Strukturwandel im Rheinischen Revier informieren und ihre Anregungen mit Verantwortlichen der Zukunftsagentur Rheinisches Revier sowie des NRW-Wirtschaftsministeriums diskutieren. Das erste "Revier-Forum" wird aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie als interaktives Online-Format mit Interviews, Umfragen und Live-Chat stattfinden. Der Live-Stream wird unter www.unser-zukunftsrevier.de/dialoge zu finden sein.
Zu Beginn des Forums sind Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des Wirtschaftsministeriums NRW und der Zukunftsagentur Rheinisches Revier geplant. Im zweiten Teil erfahren die Teilnehmenden mehr über die kommenden Veranstaltungen im Revierjahr 2020 und lernen die Projektbeteiligten kennen. Anschließend werden die ersten Ergebnisse des Online-Dialoges zur Zukunft des Rheinischen Reviers vorgestellt und diskutiert.
Zwei Beiträge zum Revier-Forum wird der "Revierknoten Energie" liefern, ein Arbeitskreis, den Dr. Andreas Ziolek leitet. Bei der EnergieAgentur.NRW ist er Leiter der Koordination Netzwerke, Energieinfrastruktur und Systemtransformation. In den beiden Beiträgen wird es zum einen um die Arbeit des Revierknotens gehen, zum anderen um erste Bürgerfragen zum zukünftigen Energiesystem und zum Beteiligungsverfahren.
Meldung vom 22.01.2021
Die IHK Köln hat gemeinsam mit dem VDI und VDE in Köln und einer Reihe von Unternehmensvertretern den Wettbewerb „Going Circular“ ins Leben gerufen.
Noch bis Ende März können sich Unternehmen bewerben, die sich bereits mit dem Thema Rohstoff- und ...
mehr
Meldung vom 08.12.2020
Zur Unterstützung stromkostenintensiver Unternehmen hat die Bundesnetzagentur den „Leitfaden zum Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten“ herausgegeben, der anhand von 27 Beispielen die gesetzlichen Regelungen erläutert.
Um im internationalen ...
mehr
Meldung vom 23.11.2020
Das KWK-Gesetz 2016 wurde 2020 in Teilen durch das „Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung“ (Kohleausstiegsgesetz) geändert. In dieser Form wird es jetzt auch als KWK-Gesetz 2020 bezeichnet. Das neue Gesetz sieht im Vergleich zum ...
mehr
Meldung vom 30.10.2020
Umweltbelastung, Klimawandel, Rohstoffverfügbarkeit - der schonende und effiziente Umgang mit den Ressourcen ist wichtiger denn je. Mit dem renommierten Effizienz-Preis NRW und dem Nachwuchspreis MehrWert NRW werden im kommenden Jahr wieder besonders...
mehr
Meldung vom 25.09.2020
In den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 haben erneuerbare Energien mit knapp 48 Prozent fast die Hälfte des Bruttoinlandsstromverbrauchs gedeckt. Das entspricht einem Anstieg um fünf Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das meldet d...
mehr
Meldung vom 18.09.2020
Da das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Durchführung von Energieaudits trotz des dynamischen Pandemie-Geschehens für machbar hält, werden auditpflichtige Unternehmen jetzt wieder in Stichproben kontrolliert. Darauf weist das B...
mehr
Meldung vom 15.09.2020
Am 14. September 2020 haben Bundeswirtschaftsministerium und Bundesumweltministerium sowie 21 Verbände und Organisationen der Wirtschaft die Fortsetzung und Weiterentwicklung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke vereinbart. Ab Januar 2021 läuft ...
mehr
Meldung vom 10.09.2020
Gute Aussichten für Energieeffizienz: Im Hochhaus des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie in Düsseldorf bekamen heute (10. September 2020) vier nordrhein-westfälische Unternehmen den EnergieInnovationsPreis.NRW (EIP.N...
mehr
Meldung vom 24.08.2020
Der fünfte Förderaufruf zur Beschaffung von Elektro-Nutzfahrzeugen und betriebsnotwendiger Infrastruktur des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) richtet sich im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität diesmal a...
mehr
Meldung vom 20.08.2020
Eine Auszeichnung zum „Innovationsprojekt Klimaschutz“ erhielt heute (20. August 2020) die Becker GmbH - Robot Equipment Automotive aus Dülmen. Gelungene Klimaschutzprojekte werden von der EnergieAgentur.NRW im Auftrag des Wirtschaftsministeriums des...
mehr