Foto: Pixabay
Die Großstädte in NRW sind dabei besonders betroffen: die häufig dicht bebauten und entsprechend versiegelten Innenstädte führen zur Ausbildung eines Stadtklimas, mit ausgeprägter Hitzeinselproblematik und Überflutungsgefahr im Starkregenfall. Das Forum zur Klimafolgenanpassung in Großstädten in NRW widmet sich dieser Thematik.
Den inhaltlichen Auftakt des Forums bildet ein Überblick über die Betroffenheit und die Handlungsmöglichkeiten von Großstädten zur Anpassung an den Klimawandel. Aufbauend darauf wird eine Großstadt ihre Klimaanpassungsstrategie vorstellen. Des Weiteren werden im Rahmen von parallel laufenden Workshops zu fünf verschiedenen Schwerpunktthemen Erfolgsfaktoren und Hemmnisse diskutiert sowie Lösungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten erarbeitet. Die Workshops werden einmal am Vormittag und einmal am Nachmittag durchgeführt, so dass jeder Teilnehmer zwei Workshops besuchen kann.
Folgende Workshops stehen den Teilnehmern zur Auswahl
- Workshop 1: „BürgerInnen gewinnen“
In diesem Workshop werden anhand von Kurzinputs die Erfahrungen zur Beteiligung von BürgerInnen in Planung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen diskutiert. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie die Bevölkerung nachhaltig sensibilisiert, von einem frühzeitigen Handeln überzeugt und zu eigenen Aktivitäten angeregt werden kann.
- Workshop 2: „Dachbegrünung: fordern oder fördern?“
Bei der Ausweitung des Gründachanteils sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich gibt es unterschiedliche Ansätze von Satzungen über Strategien bis hin zu kommunalen Förderprogrammen. Die Erfolgsfaktoren der unterschiedlichen Herangehensweisen werden in diesem Workshop diskutiert.
- Workshop 3: „Klimaanpassung in der Verwaltung organisieren“
Häufig stellt sich die Frage wie die Klimafolgenanpassung in kommunalen Strukturen verankert und die Prozesse nach Beendigung eines Projektes oder der Erstellung eines Konzeptes verstetigt werden können. Die hier vorgestellten Impulsbeispiele geben Anregungen und sollen mit den Erfahrungen der WorkshopteilnehmerInnen abgeglichen werden, um Faktoren zur nachhaltigen Verstetigung zu erarbeiten.
- Workshop 4: „Mit der Hitze umgehen – Hitzeaktionspläne entwickeln“
Aufbauend auf der Empfehlung einer Bund-Länder AG sind die Großstädte dazu aufgerufen eigene Hitzeaktionspläne zu entwickeln. Der Workshop gibt die Möglichkeit erste Erfahrungen mit dieser Thematik und unterschiedliche Herangehensweisen zu diskutieren.
- Workshop 5: „Starkregen managen“
Dieser Workshop bietet die Gelegenheit sich zu Strategien des Starkregenrisikomanagements auszutauschen und umgesetzte Maßnahmen und deren Wirkung miteinander zu vergleichen. Erfolgreiche kommunale Herangehensweisen dienen als Diskussionsgrundlage. Die Workshops finden im Rahmen der Veranstaltung zweimal statt, so dass Sie entsprechend die Möglichkeit haben zwei unterschiedliche Workshops zu besuchen.
Die Anzahl der Teilnehmer pro Workshop ist begrenzt. Bitte beachten Sie zudem, dass aufgrund der zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten auch die Gesamtteilnehmerzahl der Veranstaltung begrenzt ist. Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist der 30. August 2019.
Zeit
04.09.2019, 09:30 bis 16:30 Uhr
Ort
LANUV Duisburg, Wuhanstraße 6, 47051 Duisburg
Gebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit MULNV NRW, LANUV NRW, Städtetag NRW, RVR.
Die Anlagen dieser Seite sind geschützt. Bitte geben Sie Benutzername und Passwort ein:
Mittwoch, 4. September 2019
9:00 Uhr
Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
9:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Ministerin Ursula Heinen-Esser, MULNV NRW,
Dr. Thomas Delschen, LANUV NRW, und Axel Welge, Städtetag NRW
10:00 Uhr
Herausforderungen der Klimafolgenanpassung in Großstädten
Dr. Jan Benden, MUST Städtebau GmbH
10:30 Uhr
Die Klimaanpassungsstrategie der Stadt Rotterdam (Niederlande)
Corjan Gebraad, Stadt Rotterdam, Niederlande
11:00 Uhr
Neue Angebote des Landes NRW zur Klimafolgenanpassung
Inga Klemmayer, MULNV NRW
11:10 Uhr
Kaffeepause
parallel Gelegenheit zum Besuch der Informationsstände
11:30 Uhr
Workshoprunde I
Workshop 1: „BürgerInnen gewinnen“
Impulsvorträge
Elisabeth Czorny, Landeshauptstadt Hannover – KlimaWohL, Mein Quartier 2030 und TransMiT
Manfred Born, Ecolo – Bürgerbeteiligung im Rahmen von BREsilient
Workshop 2: „Kommunales Grün: fordern oder fördern?“
Impulsvorträge
Ralf Poppensieker, Stadt Dortmund – Dachbegrünung im Revier
Dr. Hanna Bornholdt, BUE Hamburg – Die Hamburger Gründachstrategie
Workshop 3: „Klimaanpassung in der Verwaltung organisieren“
Impulsvorträge
Elke Cardeneo, Landeshauptstadt Düsseldorf – Umsetzung des Konzeptes KAKDUS
Pavlos Schlotter, Stadt Gelsenkirchen – Klimaanpassungsmanagement in
Gelsenkirchen
Workshop 4: „Mit der Hitze umgehen – Hitzeaktionspläne entwickeln“
Niklas Raffalski, LANUV NRW – Weiterentwicklung der Klimaanalyse NRW
Johanna Grünewald & Yvonne Wieczorrek, Stadt Köln – Der Hitzeaktionsplan für ältere Menschen
Workshop 5: „Starkregen managen“
Tycho Kopperschmidt, Technische Betriebe Solingen – Starkregenrisikomanagement in Solingen
Ingo Schwerdorf, StEB Köln – Erfahrungen zum Starkregenrisikomanagement in der Stadt Köln
13:00 Uhr
Mittagsimbiss
parallel Gelegenheit zum Besuch der Informationsstände
14:00 Uhr
Workshoprunde II
Wiederholung der 5 Workshops aus Workshoprunde I
15:30 Uhr
Wie kann Klimaanpassung in Großstädten gelingen?
Fish-Bowl-Diskussion u.a. mit VertreterInnen des MULNV, des Städtetags NRW und den TeilnehmerInnen
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Es tut uns leid!
Die Veranstaltung ist leider ausgebucht.
Netzwerker Klimafolgenanpassung NRW
EnergieAgentur.NRW
0211 86642299
0151 11104767
kemper@energieagentur.nrw
XING
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.