Bitte akzeptieren Sie unsere Marketing Cookies, um das Youtube-Video anschauen zu können.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Bitte akzeptieren Sie unsere Marketing Cookies, um das Youtube-Video anschauen zu können.
Meldungen Energieeffizienz
Meldung vom 16.12.2020
Neues Video: Vorteile von Photovoltaik und Speichern für Unternehmen
Umweltfreundlichen Solarstrom selbst erzeugen auf den eigenen Dachflächen – das kann für viele Unternehmen und Gewerbebetriebe in Nordrhein-Westfalen ein großer Gewinn sein. Stromkosten senken, damit unabhängig werden von teurem Bezugsstrom und dabei auch noch was für den Klimaschutz und für das eigene Image tun – die Nutzung von Photovoltaik hat für Gewerbebetriebe viele Vorteile. Zu diesem Thema ist jetzt ein neues Video der EnergieAgentur.NRW erschienen. Es informiert über das Potenzial von Photovoltaik und Speicher und zeigt das an zwei erfolgreichen Praxisbeispielen in Borken und Dülmen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Bitte akzeptieren Sie unsere Marketing Cookies, um das Youtube-Video anschauen zu können.
Großer Gewinn für Unternehmen: Photovoltaik und Speicher
Die Bleker Gruppe in Borken und die Firma Becker Robotic Equipment in Dülmen haben beide bereits in Photovoltaik-Anlagen und Speicher investiert und so ihre Stromkosten drastisch reduziert. Mit dem selbsterzeugten Strom sparen sie jährlich rund 40.000 Euro beziehungsweise 100.000 Euro ein.
Das Potenzial für Sonnenstrom in Nordrhein-Westfalen durch bislang ungenutzte Dachflächen ist groß, es kann auf etwa 80 Gigawatt beziffert werden. Die Investition in eine Photovoltaik-Anlage lohnt sich für alle Gewerbebetriebe, die eine größere Dachfläche haben. Die Amortisationszeiten dafür liegen bei durchschnittlich sieben Jahren und für Anlagen mit Batteriespeichern bei rund elf Jahren. Und was den Einstieg leichter macht: Interessierten Unternehmen bietet die EnergieAgentur.NRW eine Initialberatung zu diesem Thema an.
Zur Unterstützung stromkostenintensiver Unternehmen hat die Bundesnetzagentur den „Leitfaden zum Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten“ herausgegeben, der anhand von 27 Beispielen die gesetzlichen Regelungen erläutert.
Um im internationalen ...
Das KWK-Gesetz 2016 wurde 2020 in Teilen durch das „Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung“ (Kohleausstiegsgesetz) geändert. In dieser Form wird es jetzt auch als KWK-Gesetz 2020 bezeichnet. Das neue Gesetz sieht im Vergleich zum ...
Umweltbelastung, Klimawandel, Rohstoffverfügbarkeit - der schonende und effiziente Umgang mit den Ressourcen ist wichtiger denn je. Mit dem renommierten Effizienz-Preis NRW und dem Nachwuchspreis MehrWert NRW werden im kommenden Jahr wieder besonders...
In den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 haben erneuerbare Energien mit knapp 48 Prozent fast die Hälfte des Bruttoinlandsstromverbrauchs gedeckt. Das entspricht einem Anstieg um fünf Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das meldet d...
Da das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Durchführung von Energieaudits trotz des dynamischen Pandemie-Geschehens für machbar hält, werden auditpflichtige Unternehmen jetzt wieder in Stichproben kontrolliert. Darauf weist das B...
Am 14. September 2020 haben Bundeswirtschaftsministerium und Bundesumweltministerium sowie 21 Verbände und Organisationen der Wirtschaft die Fortsetzung und Weiterentwicklung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke vereinbart. Ab Januar 2021 läuft ...
Gute Aussichten für Energieeffizienz: Im Hochhaus des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie in Düsseldorf bekamen heute (10. September 2020) vier nordrhein-westfälische Unternehmen den EnergieInnovationsPreis.NRW (EIP.N...
Der fünfte Förderaufruf zur Beschaffung von Elektro-Nutzfahrzeugen und betriebsnotwendiger Infrastruktur des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) richtet sich im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität diesmal a...
Eine Auszeichnung zum „Innovationsprojekt Klimaschutz“ erhielt heute (20. August 2020) die Becker GmbH - Robot Equipment Automotive aus Dülmen. Gelungene Klimaschutzprojekte werden von der EnergieAgentur.NRW im Auftrag des Wirtschaftsministeriums des...
Seit mehr als einem Jahr ist zwar die EU-Verordnung zur "Begrenzung der Emissionen bestimmter Schadstoffe aus mittelgroßen Feuerungsanlagen in die Luft", im deutschen Recht als 44. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschu...