Bitte akzeptieren Sie unsere Marketing Cookies, um das Youtube-Video anschauen zu können.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Bitte akzeptieren Sie unsere Marketing Cookies, um das Youtube-Video anschauen zu können.
Meldungen Energieeffizienz
Meldung vom 30.01.2019
Energiesparendes Licht für Halle und Platz
Neue Broschüre zum Thema Beleuchtung von Sportstätten verfügbar
Die neue Broschüre zum Thema Beleuchtung von Sportstätten der EnergieAgentur.NRW.7.000 Sporthallen, 4.700 Großspielfelder, über 1.000 Bäder und zahlreiche Sondersportstätten stehen alleine im Land NRW – und in diesen Sportstätten schlummert ein gewaltiges Energieeinsparpotenzial. Um dieses Potenzial auszuschöpfen und Sportvereine sowie kommunale Verwaltungen bei dieser Mammutaufgabe zu unterstützen, hat die EnergieAgentur.NRW eine neue Broschüre zum Thema Beleuchtung von Sportstätten herausgegeben. Denn gerade bei der Nutzung von Beleuchtungsmitteln sind die Verbräuche enorm. Die Broschüre zeigt Lösungen und Wege auf, um die Beleuchtung von Sportstätten auf den technisch neuesten Stand zu bringen und damit Energiekosten drastisch zu senken.
Gerade für die Kommunen und Sportvereine in NRW stellen die Energiekosten eine erhebliche finanzielle Belastung dar – wodurch nicht selten die dringend notwendige Sanierung der Vereinsinfrastruktur auf der Strecke bleibt. Doch sowohl bei gedeckten Sportstätten als auch für Außenanlagen gibt es inzwischen technische Beleuchtungslösungen, die ein wirkungsvolles Instrument zur Senkung des Energieverbrauchs darstellen – und mit denen bereits gute Erfahrungen gemacht wurden. Dies zeigt ein Praxisbeispiel aus Wuppertal: Der Sportplatz am Nocken in Wuppertal, konnte mit einer neu errichteten LED-Flutlichtanlage eine Stromeinsparung von 40 bis 50 Prozent erzielen.
Die Broschüre steht im Broschürenbestellsystem der EnergieAgentur.NRW als PDF zum Download bereit.
Zur Unterstützung stromkostenintensiver Unternehmen hat die Bundesnetzagentur den „Leitfaden zum Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten“ herausgegeben, der anhand von 27 Beispielen die gesetzlichen Regelungen erläutert.
Um im internationalen ...
Das KWK-Gesetz 2016 wurde 2020 in Teilen durch das „Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung“ (Kohleausstiegsgesetz) geändert. In dieser Form wird es jetzt auch als KWK-Gesetz 2020 bezeichnet. Das neue Gesetz sieht im Vergleich zum ...
Umweltbelastung, Klimawandel, Rohstoffverfügbarkeit - der schonende und effiziente Umgang mit den Ressourcen ist wichtiger denn je. Mit dem renommierten Effizienz-Preis NRW und dem Nachwuchspreis MehrWert NRW werden im kommenden Jahr wieder besonders...
In den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 haben erneuerbare Energien mit knapp 48 Prozent fast die Hälfte des Bruttoinlandsstromverbrauchs gedeckt. Das entspricht einem Anstieg um fünf Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das meldet d...
Da das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Durchführung von Energieaudits trotz des dynamischen Pandemie-Geschehens für machbar hält, werden auditpflichtige Unternehmen jetzt wieder in Stichproben kontrolliert. Darauf weist das B...
Am 14. September 2020 haben Bundeswirtschaftsministerium und Bundesumweltministerium sowie 21 Verbände und Organisationen der Wirtschaft die Fortsetzung und Weiterentwicklung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke vereinbart. Ab Januar 2021 läuft ...
Gute Aussichten für Energieeffizienz: Im Hochhaus des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie in Düsseldorf bekamen heute (10. September 2020) vier nordrhein-westfälische Unternehmen den EnergieInnovationsPreis.NRW (EIP.N...
Der fünfte Förderaufruf zur Beschaffung von Elektro-Nutzfahrzeugen und betriebsnotwendiger Infrastruktur des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) richtet sich im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität diesmal a...
Eine Auszeichnung zum „Innovationsprojekt Klimaschutz“ erhielt heute (20. August 2020) die Becker GmbH - Robot Equipment Automotive aus Dülmen. Gelungene Klimaschutzprojekte werden von der EnergieAgentur.NRW im Auftrag des Wirtschaftsministeriums des...
Seit mehr als einem Jahr ist zwar die EU-Verordnung zur "Begrenzung der Emissionen bestimmter Schadstoffe aus mittelgroßen Feuerungsanlagen in die Luft", im deutschen Recht als 44. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschu...