Das Landesnetzwerk Energieeffizienz in Unternehmen unterstützt die vorhandenen und in Gründung befindlichen Unternehmensnetzwerke durch die vier Säulen Know-how-Transfer, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung und Verknüpfung (s. Abb.). Die Mitarbeiter geben Hilfestellung bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und informieren beispielsweise zu Querschnittstechnologien. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die wenig eigene Ressourcen haben, finden zudem Unterstützung bei der öffentlichkeitswirksamen Bewerbung ihrer Aktivitäten. Als regionaler Knotenpunkt organisiert das Landesnetzwerk außerdem die Vernetzung der Netzwerke und betreibt den Austausch mit Akteuren auf allen Ebenen (Regional-, Bundes- und EU-Ebene). Dadurch ist sichergestellt, dass die Netzwerker mit allen relevanten Informationen versorgt werden.
Damit unterstützt die EnergieAgentur.NRW die hiesige Wirtschaft bei ihren Bestrebungen, energieeffizienter und klimafreundlicher zu werden. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass Unternehmen in Deutschland beinahe die Hälfte des Endenergieverbrauchs verursachen. Dabei wurden 2012 in der Industrie 2.599 Petajoule (28,9 Prozent des Endenergieverbrauchs) und im Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungssektor 1.397 Petajoule (= 15,5 Prozent) eingesetzt. Energieeffizienz, also der sorgfältige und intelligente Umgang mit der eingesetzten Energie, ist für Unternehmen daher längst kein ökologisches Randthema mehr. Zusätzlich legen Kunden und Geschäftspartner zunehmend Wert auf eine gute Umwelt-Compliance und stellen höhere Anforderungen an einen transparenten und wirtschaftlichen Umgang mit Energie. Nicht zuletzt wird Energieeffizienz auch durch gesetzliche Vorgaben zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
Insbesondere für KMU stehen moderne (Querschnitts-)Technologien zur Verfügung, um versteckte Einsparpotenziale ausfindig zu machen. Je nach Technologie, Branche und Unternehmensgröße können dabei enorme Einsparungen erzielt werden, beispielsweise im Handel bis zu 70 Prozent durch die Umrüstung der Beleuchtung auf LED oder in produzierenden Betrieben bei der Optimierung der Druckluftsysteme – einer der teuersten Energieformen in Unternehmen – bis zu 50 Prozent. Die Umsetzung wird jedoch vielfach gehemmt, zum Beispiel durch fehlende Informationen, mangelnde Entscheidungsbefugnis und eine hohe Risikoaversion bei langfristigen Investitionen. Der Erfahrungsaustausch im Netzwerk mit anderen Unternehmen kann zur Überwindung dieser Hemmnisse beitragen!
Für die flächendeckende Gründung bzw. intensive Arbeit von Energieeffizienz-Netzwerken – und damit zur erfolgreichen Umsetzung der Initiative – in Nordrhein-Westfalen, haben sich die Unterzeichnerverbände auf Landesebene auf eine enge Zusammenarbeit geeinigt.
Die EnergieAgentur.NRW unterstützt die inhaltliche und organisatorische Arbeit der regionalen Netzwerke.
Abonnieren Sie jetzt kostenlos unser Magazin!