Information
Logistik
Ausgereifte Logistikkonzepte und Potenzialanalysen zur Optimierung von Material- und Personenströmen werden in vielen Betrieben immer wichtiger und zeigen oftmals Handlungsmöglichkeiten für Krankenhäuser auf.
Auch gesetzliche Vorgaben, wie etwa Abgasnormen, wirken sich bei der Bilanzierung der Prozesse aus und sind somit stets zu berücksichtigen. Dies umfasst z. B. auch die Treibhausgasemissionen, die durch das Krankenhaus direkt verursacht und kontrolliert werden, etwa bei der Verbrennung von Energieträgern (z. B. Benzin, Diesel, Gas) in eigenen stationären und mobilen Anlagen (z. B. Heizkessel, Fahrzeuge). Hinzu kommen die indirekten Emissionen, die durch die Energiebereitstellung für das Unternehmen entstehen, z. B. durch Fern-und Prozesswärme oder Strom. In einer darüber hinausgehenden Gesamtbilanz werden auch alle weiteren indirekten Emissionen, z. B. durch externe Transportdienstleistungen, Mietwagen und die Herstellung von Kraftstoffen berücksichtigt.
Ein ausgefeiltes Logistikkonzept trägt letztlich dazu bei, die größten Potenziale und die relevanten Stellschrauben zu identifizieren, die zur Erhöhung der Ressourceneffizienz und zur nachhaltigen und umweltschonenden Gestaltung des Krankenhausbetriebes beitragen.
Stv. Leiter Energieeffizienz: Klimaschutz in Industrie und Gewerbe
Wissensmanagement
EnergieAgentur.NRW
0202 2455233
orlik@energieagentur.nrw
XING
LinkedIn
Energieanwendung, Klimaschutz in Industrie und Gewerbe
EnergieAgentur.NRW
0202 2455245
twardowski@energieagentur.nrw
www.ea.nrw/energieeffizienz/unternehmen
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.