Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ruft Unternehmen und industriegeführte Forschungsverbünde dazu auf, sich bis 15. April 2021 mit ihren innovativen Projektideen auf eine Förderung für die Weiterentwicklung und Anwendung der Smart-Meter-Gateway-Kommunikationsplattform für die Digitalisierung von Energienetzen zu bewerben.
Der Förderaufruf richtet sich an industriegeführte Verbundvorhaben oder an Einzelvorhaben von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Insbesondere ist die Beteiligung von mindestens einem Hersteller von Smart-Meter-Gateways (SMGW) im Konsortium (beziehungsweise im Einzelvorhaben) notwendig. Um den zeitnahen Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis sicherstellen zu können, müssen die eingereichten Projektideen einen klaren Anwendungsbezug haben und eine realistische kurz- bis mittelfristige Umsetzungsprognose enthalten.
Der Förderaufruf steht im Kontext des Anfang 2020 veröffentlichten Fahrplans des BMWi für die weitere Digitalisierung der Energiewende. Dieser sieht unter anderem vor, bis 2030 möglichst viele Messstellen mit Smart-Meter-Gateways (SMGW) auszustatten und möglichst viele energiewenderelevante Anwendungen und Dienste darüber laufen zu lassen.
Meldung vom 09.04.2021
Die EnergieAgentur.NRW ist Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft der Energieeffizienz-Netzwerke Deutschlands (AGEEN) und mit ihrem "Landesnetzwerk Energieeffizienz in Unternehmen" als NRW-Koordinator der Bundesinitiative tätig.
Über diese...
mehr
Meldung vom 18.03.2021
LED-Lampen sparen Strom, das ist inzwischen bekannt, doch in großen Fertigungshallen oder anderen Räumen in Industrie und Gewerbe gestaltet sich der Umstieg auf die zeitgemäßen Leuchtmittel doch etwas aufwendiger als im heimischen Wohnzimmer. Eine En...
mehr
Meldung vom 11.03.2021
In einem Testprojekt prüfen die Stadtwerke Aachen (Stawag) und der Netzbetreiber Regionetz aktuell, wie man die Steuerung einer LED-Beleuchtung ausreizen kann: Auf einem rund 500 Meter langen Teilstücks des neuen Premium-Radwegs an der Moltkestraße i...
mehr
Meldung vom 08.02.2021
Oft entscheiden Unternehmerinnen und Unternehmer sich dann für eine Investition, wenn sie hoffen, dass sich die Ausgabe nach möglichst wenigen Jahren bezahlt machen wird. Für Investitionen in Energieeffizienz ist diese einfache Berechnung der Amortis...
mehr
Meldung vom 04.02.2021
Immobilieneigentümer und Unternehmen, die klimafreundliche Technologien nutzen wollen, können ab dem 4. Februar 2021 bis voraussichtlich November wieder Zuschüsse aus dem Programm „progres.nrw - Markteinführung“ beantragen, wie das Ministerium für Wi...
mehr
Meldung vom 22.01.2021
Die IHK Köln hat gemeinsam mit dem VDI und VDE in Köln und einer Reihe von Unternehmensvertretern den Wettbewerb „Going Circular“ ins Leben gerufen.
Noch bis Ende März können sich Unternehmen bewerben, die sich bereits mit dem Thema Rohstoff- und ...
mehr
Meldung vom 08.12.2020
Zur Unterstützung stromkostenintensiver Unternehmen hat die Bundesnetzagentur den „Leitfaden zum Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten“ herausgegeben, der anhand von 27 Beispielen die gesetzlichen Regelungen erläutert.
Um im internationalen ...
mehr
Meldung vom 23.11.2020
Das KWK-Gesetz 2016 wurde 2020 in Teilen durch das „Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung“ (Kohleausstiegsgesetz) geändert. In dieser Form wird es jetzt auch als KWK-Gesetz 2020 bezeichnet. Das neue Gesetz sieht im Vergleich zum ...
mehr
Meldung vom 30.10.2020
Umweltbelastung, Klimawandel, Rohstoffverfügbarkeit - der schonende und effiziente Umgang mit den Ressourcen ist wichtiger denn je. Mit dem renommierten Effizienz-Preis NRW und dem Nachwuchspreis MehrWert NRW werden im kommenden Jahr wieder besonders...
mehr
zurück
weiter