Information
Wohnquartier in Essen heizt mit JIM.NRW
Die moderne Wärmeerzeugungsanlage besteht aus einem Holz-Pelletkessel mit einer Leistung von 360 Kilowatt. Sie liefert bedarfsgerechte Wärme und ersetzt einen 20 Jahre alten Kohlekessel. RWE konnte sich 2009 mit der THS auf diese Lösung einigen - Verhandlungen, Planung und Realisierung des Projekts liefen bis Ende des gleichen Jahres.
Über zehn Jahre liefert RWE fortan Wärme für die Bewohner. Einzelheiten regelt ein Contractingvertrag zwischen RWE und THS. Die Wärmekosten enthalten alle anfallenden Kosten - von der Investition über Wartung und Kundendienst bis hin zur Pelletlieferung. Die THS trägt damit beim Wärmeservice kein eigenes Betriebsrisiko mehr. Das Unternehmen band weniger Kapital als bei einer Sanierung in Eigenregie und konnte so sein Budget entlasten. RWE ist für die Betriebsführung der Anlage verantwortlich. Eventuell auftretende Störungen werden per Datenübermittlung direkt an das Unternehmen weitergeleitet und können so umgehend behoben werden.
Durch den Austausch des Kessels setzen RWE und THS auf eine ökologisch zukunftsweisende Technologie. Gegenüber dem alten Kohlekessel können bedeutende Energie- und damit auch Kosteneinsparungen für die Mieter erzielt werden und die Umwelt wird gleichzeitig entlastet. Die neue Kesselanlage spart pro Jahr rund 290 Tonnen CO2-Emissionen ein.
Objektdaten:
Morgensteig 52 A
45309 Essen
Technische Daten:
Wärmeerzeugungsanlage für Wohnquartier mit 205 Einheiten mit Biomassekessel
Brennstoff: Holzpellets
Wärmeleistung: 360 kW
Altanlage: Kohlekessel mit einer Leistung von 375 kW
Erwartete CO2-Einsparung: 290 t/a
Teilnahme am Klimaschutzprojekt JIM.NRW
Teilnahmedauer: 2009 – 2012
Erwartete Gesamt-CO2-Einsparung: ca. 1.000 t
Kalkulierte Einnahmen aus Zertifikaten: 15.000 Euro
Leiter Energieanwendung, Klimaschutz in Kommunen und Regionen
EnergieAgentur.NRW
0202 2455234
toegel@energieagentur.nrw
Energieanwendung, Klimaschutz in Kommunen und Regionen
EnergieAgentur.NRW
0211 86642390
hornung@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.